E-Health

Digitale Werkzeugbox für Hausärzte

Wie wirken sich Gesundheits-Apps auf die Kommunikation zwischen Arzt und Patient aus? Ein Projekt der Barmer liefert Antworten.

Veröffentlicht:

POTSDAM. Lassen sich Digital-Health-Anwendungen in der hausärztlichen Behandlung implementieren? Bringen sie Ärzten Erleichterung oder Mehraufwand? Diese Fragen will die Barmer in ihrem jüngst gestarteten Projekt „Digitale Toolbox für Hausärzte“ in Brandenburg und Hessen beleuchten.

„Die heute in Sekunden verfügbaren digitalen Anwendungs- und Informationsmöglichkeiten verändern das Arzt-Patienten-Verhältnis zunehmend. Bei über 350.000 Gesundheit-Apps ist es für Hausärzte nicht erkennbar, woher die Patienten ihre Informationen haben. Unser Projekt setzt genau hier an und verbindet die ärztliche Kompetenz mit ausgewählten digitalen Angeboten“, sagt die Chefin der Landesvertretung Berlin/Brandenburg der Barmer, Gabriela Leyh.

Gemeinsam mit Hausärzten hat die Innovationsabteilung „Barmer.i“ der bundesweiten Krankenkasse dabei acht Themen identifiziert, die Patienten beschäftigen: Rückenschmerzen, chronische und allgemeine Schmerzen, Stress, Ernährung, Diabetes, Schwindel, Reiseschutz und Hausmittel.

Dazu wurden nach vorab definierten Kriterien wie Fachlichkeit, Kostenfreiheit und Compliance-Richtlinien zwölf Apps ausgewählt, die nun in Hausarztpraxen erprobt werden.

Mit bisher rund 80 Hausärzten ist im Februar die Erprobung in Brandenburg gestartet. Dort arbeitet die Barmer mit dem Ärztenetz ANSB, den Management- und Beratungsgesellschaften KV COMM und Deltamed zusammen. Zudem kommt die Toolbox im Innovationsfonds-Projekt in Templin zum Einsatz.

In Hessen nahm das Projekt Ende März den Betrieb auf. Partner dort sind der Zusammenschluss der Ärztenetze Hessenmed, das Frankfurter Ärztenetz gnef und der Qualitätscircel Darmstadt.

Nach Angaben der Kasse lässt sich schon jetzt erkennen, dass Apps mit Übungsvideos – etwa zum Rückentraining oder gegen Schwindel – besonders gerne eingesetzt werden. Generell schätzen Ärzte den Angaben zufolge solche Apps, die das Selbstmanagement der Patienten stärken. Apps mit eigenständigen Diagnose- und Therapieempfehlungen lehnen sie dagegen eher ab. Eine systematische Evaluation ist für die Jahresmitte geplant. Danach wird entschieden, ob das Projekt bundesweit umgesetzt wird. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie