PLATOW Empfehlungen

Phoenix Solar will seinen Umsatz um 40 Prozent steigern

Veröffentlicht:

Schlag auf Schlag ging es zuletzt bei Phoenix Solar. Erst gab der Photovoltaik-Systemanbieter nach dem politischen Kompromiss zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) seine Prognose für das laufende Jahr bekannt. Demnach will der TecDax-Konzern den Umsatz deutlich auf 660 Mio. bis 700 Mio. Euro steigern, nach 473 Mio. Euro im Vorjahr. Dieses Plus von mindestens 40% geht einher mit einer Steigerung beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern auf 36 Mio. bis 40 Mio. Euro.

Mit diesem optimistischen Ausblick im Rücken zog das Management um Vorstandschef und Gründer Andreas Hänel danach eine Kapitalerhöhung zum Preis von 32 Euro je Aktie durch und sammelte 21 Mio. Euro bei Investoren ein. Damit rüstet sich das Unternehmen für das künftige Wachstum. Die Aktie gilt als einer der Top-Picks im Solarsektor. Das aktuelle KGV von knapp unter 10 ist recht günstig und auch andere Kennzahlen wie das Kurs-Umsatz-Verhältnis von 0,35 sprechen für Phoenix. Mittelfristig orientierte Anleger sammeln daher einige Stücke bis 33,30 Euro ein.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen

Abgeschlossenes Geschäftsjahr

BÄK investiert in qualifiziertes Personal

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden