PLATOW Empfehlungen

Phoenix Solar will seinen Umsatz um 40 Prozent steigern

Veröffentlicht:

Schlag auf Schlag ging es zuletzt bei Phoenix Solar. Erst gab der Photovoltaik-Systemanbieter nach dem politischen Kompromiss zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) seine Prognose für das laufende Jahr bekannt. Demnach will der TecDax-Konzern den Umsatz deutlich auf 660 Mio. bis 700 Mio. Euro steigern, nach 473 Mio. Euro im Vorjahr. Dieses Plus von mindestens 40% geht einher mit einer Steigerung beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern auf 36 Mio. bis 40 Mio. Euro.

Mit diesem optimistischen Ausblick im Rücken zog das Management um Vorstandschef und Gründer Andreas Hänel danach eine Kapitalerhöhung zum Preis von 32 Euro je Aktie durch und sammelte 21 Mio. Euro bei Investoren ein. Damit rüstet sich das Unternehmen für das künftige Wachstum. Die Aktie gilt als einer der Top-Picks im Solarsektor. Das aktuelle KGV von knapp unter 10 ist recht günstig und auch andere Kennzahlen wie das Kurs-Umsatz-Verhältnis von 0,35 sprechen für Phoenix. Mittelfristig orientierte Anleger sammeln daher einige Stücke bis 33,30 Euro ein.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?