Abgelenkte Anästhesisten

Mehr Ruhe im OP, bitte!

Der durchschnittliche Lärmpegel im OP liegt bei 77 Dezibel. Diese Flut an Geräuschen kann zur Gefahr für den Patienten werden - denn die Aufmerksamkeit der Anästhesisten sind.

Veröffentlicht:
Bitte konzentrieren.

Bitte konzentrieren.

© Tobilander / fotolia.com

NASHVILLE. Wie aufmerksam kann ein Anästhesist die Sauerstoffsättigung seines Patienten unter Kontrolle halten, wenn es rundherum fiept und blinkt? Beeinträchtigen akustische und optische Störfaktoren möglicherweise seine Reaktionsfähigkeit?

Um dies herauszufinden, bauten US-Wissenschaftler eine Versuchsanordnung aus dem OP unter Laborbedingungen nach.

Die meisten Narkosezwischenfälle setzen sich aus mehreren kleinen Fehlern zusammen, die sich letztlich zu einem größeren Ereignis aufschaukeln. Meist sind Unachtsamkeit und mangelnde Wachsamkeit am Monitor die Ursache.

Könnten diese Probleme ausgeräumt werden, würde sich die Sicherheit der Patienten auf dem Operationstisch erhöhen, meinen die Autoren einer amerikanischen Studie (Anesthesiology 2013; 118(2): 376).

Unter Störgeräuschen verschiedener Intensität und während sie visuelle Konzentrationsaufgaben absolvierten, mussten 33 Anästhesisten gleichzeitig auf Frequenzänderungen an einem Monitor achten, die das Absinken der Sauerstoffsättigung von 99 Prozent auf 98 Prozent bei einem Patienten akustisch signalisierten.

Das Ergebnis: Die Überfrachtung mit visuellen Reizen verringerte die Aufmerksamkeit der Anästhesisten gegenüber den Monitortönen. Kamen Störgeräusche hinzu, konnte dies die Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeit der Anästhesisten um bis zu 17 Prozent herabsetzen.

Die Folge: ein Absinken der Sauerstoffsättigung wurde später erkannt und notwendige Maßnahmen mit entsprechender Verzögerung eingeleitet.

Um die Sicherheit der Patienten im OP zu verbessern, fordern die Autoren, in Situationen, in denen es besonders auf die Konzentration des Anästhesisten ankommt, etwa während der Ein- und Ausleitung der Narkose, die Hintergrundgeräusche so gering wie möglich zu halten. (St)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?