Klimafreundliche Klinik

Pilotprojekt auf Haiti

Photovoltaik soll einer Kinderklinik auf Haiti Strom und Kosten sparen helfen - und die Umwelt schonen.

Veröffentlicht:

KARLSRUHE / PORT-AU-PRINCE. Ein Kinderkrankenhaus auf dem vor fünf Jahren durch ein schweres Erdbeben in Mitleidenschaft gezogenen, karibischen Inselstaat Haiti könnte zu einem weltweiten Vorzeigeprojekt in Sachen alternativer Energie, aber auch klimafreundliche Krankenhäuser werden.

Wie die deutsche Sektion der Hilfsorganisation nuestros pequeños hermanos (nph) mitteilt, sei auf dem von nph betriebenen Kinderkrankenhaus St. Damien in Tabarre, einem Vorort der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince, eine neue Solaranlage installiert worden, die als Ausgangspunkt für den Bau eines intelligenten Stromnetzes (Solar Smart Grid/SSG), dienen soll.

Herzstück des SSG soll laut nph die 2013 installierte Photovoltaik-Anlage (PV) mit einer Leistung von 85 Kilowatt Maximalleistung sein. Im nächsten Schritt würden weitere Gebäude mit PV ausgestattet und zu einem teilautarken Stromnetz, dem SSG, zusammengeschlossen werden.

Die Gesamtleistung werde dann bei 500 Kilowatt Maximalleistung liegen. Dadurch lasse sich der Anteil von Solarstrom am Gesamtverbrauch der nph- und Partner-Einrichtungen auf über 50 Prozent erhöhen.

Die Einsparung von rund 40 Prozent Diesel pro Jahr bewirke, dass die Kohlenstoffdioxid-Emissionen um rund 1000 Tonnen und die Treibhausgase um knapp 50 Tonnen reduziert würden.

"Dieses Projekt ist auch für die Spezialisten in den entwickelten Ländern ein zukunftsweisendes, in seiner Art neues Projekt, das weltweit auf viel Interesse stößt", verdeutlicht Hans-Joachim Olfs, Diplom-Ingenieur mit Schwerpunkt Solartechnik. Olfs ist Entwicklungshelfer bei nph.

Eine Einbindung des SSG-Systems in das haitianische Stromnetz ist laut nph grundsätzlich jederzeit realisierbar. In Haiti sind nur rund 25 Prozent der Haushalte, so die Hilfsorganisation, an das elektrische Netz angeschlossen.

Elektrizität gibt es demnach vor allem in Ballungszentren wie Port-au-Prince. Die Energieversorgung hänge aber bis heute fast ausschließlich an Schwerölkraftwerken und Dieselgeneratoren.

Rund sieben Prozent des Bruttoinlandsproduktes müsse die haitianische Regierung jährlich für den Import fossiler Brennstoffe ausgeben. Die Regierung scheine nun willens, ihre bisherige Energiepolitik in Richtung alternativer Energien zu überdenken.

Beim Aufbau der Solaranlage auf dem nph-Kinderkrankenhaus seien die Paderborner Biohaus-Stiftung für Umwelt und Gerechtigkeit sowie die Freiburger Ingenieure ohne Grenzen von Anfang an als Partner im Boot gewesen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie