Forschung

EU-Gelder sollen Organ-Imitate vorantreiben

Winzige Organ-on-a-Chip-Systeme gelten als Hoffnungsträger der Medizin. Ein neues EU-Projekt soll die innovative Technik nun fördern – zum Beispiel für den Einsatz in der personalisierten Medizin.

Von Christina Bauer Veröffentlicht:
Mikrophysiologisches Organ-on-a-Chip-System im Labor.

Mikrophysiologisches Organ-on-a-Chip-System im Labor.

© Fraunhofer IGB

STUTTGART. Die EU soll eine Strategie und Strukturen für Organ-on-Chip-Technologien erhalten. Das ist das Ziel des neuen Projekts "ORgan-on-CHip In Development" (ORCHID), wie das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB) in einer Meldung mitteilt.

Das Projektkonsortium umfasse sechs Forschungseinrichtungen aus fünf EU-Ländern. Die Leitung haben laut IGB zwei Institutionen aus den Niederlanden inne – das Medical Center der Universität Leiden, sowie das Institute for human Organ and Disease Model Technologies (hDMT). In Deutschland beteiligt sich das Fraunhofer-IGB. Das ORCHID-Projekt erhalte in den nächsten zwei Jahren 500.000 Euro Fördergelder von der EU.

Mini-Organe

Organ-on-Chips sind laut Fraunhofer IGB dem menschlichen Organismus nachempfundene Mini-Organe, die auf Konzepten der Mikrofluidik und Mikrotechnologie basieren. Bereits heute bietet diese Technologie neue Möglichkeiten für die Wirkstoffforschung und stellt eine Alternative zu herkömmlichen Tierversuchen dar.

Das Vorhaben soll dazu beitragen, unterschiedliche Akteure im Bereich Organ-on-a-Chip besser zu vernetzen. Die Weiterentwicklung und Implementation entsprechender Technologien sollen gefördert werden. Dafür sollen geeignete Strukturen geschaffen werden. Unter anderem soll eine Plattform eingerichtet werden, die über neue Entwicklungen informiert.

Sie soll zugleich den direkten Austausch zwischen Forschern, Anwendern, Firmen und Förderern ermöglichen. Innovationen sollen dadurch schneller implementiert, Kooperationen und Weiterentwicklungen ermöglicht werden. "Ziel des Konsortiums ist es, der Organ-on-a-Chip-Technologie auf gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene durch koordiniertes Handeln zum Durchbruch zu verhelfen", so das Fraunhofer IGB laut Mitteilung.

Wissenschaftler unterschiedlicher Länder hätten in den vergangenen Jahren immer effizientere Organ-on-Chip-Technologien entwickelt. Dabei würden Teile des menschlichen Organismus und Stoffwechsels in Kleinstform auf speziellen Biochips nachgebildet.

Die Mikroorgane und Gewebe würden aus geeigneten, menschlichen Zellen gezüchtet. Sie bildeten beispielsweise die Struktur und Funktion von Leber, Herz, Lunge, Niere oder Gehirn nach.

Spezifische Flüssigkeiten und winzige Kanülen ermöglichen laut IGB das Verknüpfen solcher Mikroorgane und das Nachbilden von Blutkreisläufen. Auch erkrankte Gewebe, etwa Krebstumoren, können mit einem solchen Verfahren nachgebildet werden.

Die simulierten Organsysteme können unter anderem in der medizinischen Wirkstoffforschung eingesetzt werden. Weitere Anwendungsfelder sind personalisierte Medizin und Sicherheitsprüfungen für Chemikalien oder andere Stoffe. Organs-on-Chips können dabei auch viele bisher verwendete Tierversuche ersetzen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie