Via Touchscreen-PC zu einer besseren Compliance

DRESDEN (reh). Am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden werden Patienten mithilfe neuer IT-Technik aktiv in die Therapie eingebunden.

Veröffentlicht:

Touchscreen-PC und ein spezielles Patientenmanagementsystem, das in einer dreijährigen Projektphase am Zentrum für Multiple Sklerose (MS) des Klinikums entwickelt wurde, sollen es möglich machen.

Eingesetzt wird das System mit dem Namen MSDS 3D nach Angaben der Uniklinik bei 200 der insgesamt 500 MS-Patienten. Diese würden im Wartezimmer oder während der Infusionstherapie wichtige Infos über ihre Erkrankung selbstständig via Touchscreen-PC eingeben.

Die Daten würden umgehend vom medizinischen Personal ausgewertet, da sie den Ärzten als Grundlage fürs Patientengespräch dienen. Aber das Programm enthalte nicht nur Fragebögen zu krankheitsrelevanten Beschwerden und zur Lebensqualität.

Wichtig war den Entwicklern auch, das Wissen der Patienten zu testen - denn hiervon hängt eine gute Compliance ab. Daher wird über ein Quiz das Patientenwissen zur medikamentösen Therapie geprüft. Auch diese Eingaben fließen direkt ins Gespräch und die anknüpfende Therapieentscheidung ein.

Außerdem lassen sich, so das Klinikum, die erfassten Daten in pseudonymisierter Form an zentrale medizinische Register übermitteln. Getestet wurde das System übrigens in insgesamt 15 neurologischen Praxen und neurologischen Universitätskliniken.

Mehr zum Thema

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden