Existenzgründung

Frauenanteil in Praxen steigt weiter

Der Frauenanteil unter den ärztlichen Existenzgründern nimmt weiter zu. Mittlerweile werden 55 von 100 Niederlassungen bei der apoBank von Frauen betrieben.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Der Trend ist scheinbar unaufhaltsam: Die Medizin wird auch in Praxen immer mehr von Frauen übernommen. Das zeigt die aktuelle Existenzgründungsanalyse Ärzte 2016, die jedes Jahr von der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) zusammen mit dem Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung (Zi) erstellt wird.

Demnach ist der Frauenanteil unter den Existenzgründern binnen fünf Jahren von 50,4 auf 55,2 Prozent gestiegen. Bei bereits niedergelassenen Ärzten sind Frauen laut Studie allerdings mit 39 Prozent Anteil nach wie vor in der Minderheit.

Die Analyse zeige immer wieder große Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Existenzgründern: So ließen sich Frauen im Vergleich zu Männern deutlich häufiger in einer Einzelpraxis nieder, heißt es in einer Mitteilung der apoBank. 2016 gründeten 63,5 Prozent der Ärztinnen in der Niederlassung eine Einzelpraxis, bei Männern waren es 52,2 Prozent. Dementsprechend seien mehr Ärzte als Ärztinnen eine Kooperation eingegangen.

Ein Grund liegt laut apoBank darin, dass männliche Existenzgründer die Fachgebiete Chirurgie (mit 91,3 Prozent) und Orthopädie (mit 92,4 Prozent) dominieren. Die Ausstattung solcher Praxen sei geräteintensiv und mit höheren Investitionen verbunden, die in einer Kooperation auf mehrere Schultern aufgeteilt werden können. Frauen favorisieren Gynäkologie (83,3 Prozent Frauenanteil) und Psychotherapie/Psychiatrie (77,6 Prozent), die häufig als Einzelpraxen geführt werden.

Der Frauenanteil unter den Niederlassungen ist laut Studie besonders in den Altersstufen unter 36 und über 40 Jahren vergleichsweise hoch. Diese Entwicklung hänge offenbar eng mit der Familienplanung zusammen – die Existenzgründung erfolge entweder davor oder danach, so die Einschätzung der Standesbank.

Das Durchschnittsalter von Frauen bei der Existenzgründung habe laut der jüngsten Analyse 41,8 Jahre betragen. Damit seien die Ärztinnen im Schnitt zum ersten Mal seit Beginn der Auswertung im Jahr 2011 bei der Niederlassung etwas jünger als ihre männlichen Kollegen mit 42,3 Jahren.

Auch wenn der Frauenanteil bei Niederlassungen mittlerweile über 50 Prozent liegt: "Ärztinnen entscheiden sich im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen seltener für eine Niederlassung und das wird vermutlich so bleiben", sagt Daniel Zehnich, Leiter des Bereichs Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik der apoBank. Das zeige zum Beispiel die Studie "Zukunftsbild Heilberufler 2030" der Bank. Dies hänge eng mit dem Wunsch, in Teilzeit arbeiten zu können, zusammen, glaubt Zehnich. Es gebe aber auch flexible Möglichkeiten der Berufsausübung als eigene Chefin: "Gerade Teilzulassung oder kooperative Praxisformen ermöglichen es, die individuellen Vorstellungen vom eigenen Arbeitspensum zu realisieren."(ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“