Tipps für die Arzthelferin

So punkten Sie mit dem eigenen Potenzial!

Zur Fehlerprävention sollte ein professionelles Qualitätsmanagement in Praxen nicht unterschätzt werden.

Von Theresia Wölker Veröffentlicht:

Negativnachrichten über "Ärztefehler" lähmen die Handlungsfähigkeit und Motivation. Als "Gegengewicht" zur oft negativen Presse sollten die QM-Beauftragten und alle im Team systematisch mit ihrem Handlungspotenzial, ihrem professionellen Qualitätsmanagement und ihrer "guten Praxis" punkten, zum Beispiel durch:

Aushänge im Wartebereich "Wir arbeiten nach den Qualitätsstandards eines modernen Managementsystems" (z.B. QEP) oder "Wir sind zertifiziert nach dem Qualitätsmanagementsystem...",

Hinweise zum praxisinternen Qualitätsmanagement-System auf der Praxishomepage,

Aushänge wie "Wir sind Mitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit",

Organigramme, die die Kompetenz des Teams darstellen, zum Beispiel auf einer Bilderwand, im Wartezimmer-TV und auf der Homepage (Kurzpräsentation mit Qualifikationen, vor allem die Zuständigkeiten für Hygiene, QM, Notfallmanagement),

Filmausschnitte und Fotodokumentation von internen Praxisbesprechungen und externen Schulungen des Praxisteams (zum Beispiel vom Hygiene-Seminar) auf der Homepage,

Präsentation von Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen (zum Beispiel Abschluss Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie