Qualitätsmanagement in der Praxis leicht gemacht

NEU-ISENBURG (maw). Um die Einführung des Qualitätsmanagements (QM) kommt keine Praxis herum. Bis Ende 2009, so schreibt es die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses vor, muss jede Praxis ein entsprechendes QM-System vorhalten. Wer Qualitätsmanagement günstig in Eigenregie aufbauen will, der findet im "Arbeitshandbuch Qualitätsmanagement" alles, was er dazu braucht.

Veröffentlicht:

Die Praxisberaterinnen und QM-Expertinnen Dr. Heike Johannes und Theresia Wölker präsentieren in der komplett überarbeiteten Neuauflage ihres Standardwerkes ein Kompendium an allem Wissenswertem, was Praxischefs für den Aufbau eines funktionierenden QM-Systems benötigen. Eine Zertifizierung ist nach der Qualitätsmanagement-Richtlinie zwar nicht notwendig. Aber auch dabei kann das Arbeitshandbuch mit seinen Vorgaben eine hilfreiche Orientierung für Praxisteams geben.

Ärzte, die sich noch gar nicht oder nur marginal mit dem Thema Qualitätsmanagement beschäftigt haben, bekommen mit dem Arbeitshandbuch einen wertvollen Begleiter an die Hand, der beim Durchforsten des üppig anmutenden Formulardschungels hilft. Die Autorinnen erklären ausführlich Schritt für Schritt, wie Praxischefs zusammen mit ihrem Team eine Punktlandung in Sachen Qualitätsmanagement hinlegen können.

Musterdokumente und Checklisten fehlen dabei genauso wenig wie praxisrelevante Tipps zur effizienten Umsetzung der QM-Vorgaben, damit die Praxisinhaber inhaltlich auf gleicher Flughöhe bleiben wie die Prüfer, die das Qualitätsmanagement in der Praxis unter die Lupe nehmen können.

Beispiel Datenschutz, der nach der Richtlinie zu den Grundelementen des Qualitätsmanagements im Bereich "Praxisführung/Organisation" gehört: Auf der Checkliste Datenschutz sind alle Punkte aufgeführt, die Praxischefs in Sachen Datenschutz in ihrer Praxis und im Umgang mit Patienten beachten müssen. Dazu zählen die Maßnahmen, um unbefugte Einsichtnahmen zu verhindern. Genauso wird darauf hingewiesen, dass patientenbezogene Unterlagen nach dem Ende der Aufbewahrungsfrist und nach Rücksprache mit dem Arzt per Reißwolf entsorgt werden. Ein Häkchen kann man erst dann ruhigen Gewissens machen, wenn die Anforderungen erfüllt sind.

Wie Wölker und Johannes gleich zu Anfang ihres Buches betonen, handelt es sich bei der Einrichtung eines funktionierenden Qualitätsmanagements keineswegs um schikanösen administrativen Schnick-Schnack. Um ihre Ansicht zu verdeutlichen, bedienen sich die Autorinnen eines Vergleichs mit Piloten: Ähnlich wie die Flugzeugführer haben auch Ärzte Verantwortung für menschliches Leben. Beiden Berufsgruppen ist gemeinsam, dass sie Qualität und Sicherheit nicht dem Zufall überlassen können. Handlungsabläufe in der Praxis sollten deshalb sinnvoll geplant und mit einer gewissen Systematik ausgeführt werden, appellieren die Verfasserinnen an die Nutzer ihres QM-Arbeitshandbuchs.

Zusätzlicher Nutzen eines Qualitätsmanagements ist, dass es Wege zu mehr Effizienz bei den Praxisabläufen aufzeigen kann - dadurch, dass etwa für Arbeitsabläufe Standards festgelegt werden.

Das Arbeitshandbuch soll nicht als Allheilmittel für die Bewältigung aller Probleme in der Praxis verstanden werden. Darauf legen Wölker und Johannes großen Wert. Sie verstehen ihr Buch aber als Hilfe, Qualitätsziele dauerhaft zu erreichen und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in der Praxis in Gang zu halten - ein Zusatznutzen, der weit über die erfolgreiche Implementation eines funktionierenden Qualitätsmanagement-Systems in der Praxis reicht.

Das Arbeitshandbuch Qualitätsmanagement kann für 65 Euro bestellt werden bei: Ärzte Zeitung Verlagsgesellschaft mbH, Vertrieb, Postfach 20 02 51, 63077 Offenbach, oder per Fax unter 0 61 02 / 50 64 41 48

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Hausärzte Fortbildung jetzt „feiern“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null