Arzneimittelversorgung

Apothekertag will "Digitalisierung vorantreiben"

Nach Ansicht der ABDA dient das E-Rezept vor allem der Sicherheit der Arzneimitteltherapie.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Zum Abschluss des Deutschen Apothekertages in München überraschte die Dachorganisation ABDA mit der Mitteilung, die Delegierten wollten die "Digitalisierung in der Arzneimittelversorgung vorantreiben". Dazu zähle "die zügige Einführung des elektronischen Rezepts und ein klarer Zeitplan zur Umsetzung der Prozesse für mehr Arzneimitteltherapiesicherheit".

Die Delegierten hätten die Bundesregierung aufgefordert, "sicherzustellen, dass die notwendigen Geräte und Softwarebestandteile zur Einführung der Telematikinfrastruktur in den Apotheken zeitnah zur Verfügung stehen".

Nachdem Mitte Juni Vertreter der Apothekerschaft zu einem "Telemedizin-Gipfel" im Gesundheitsministerium nicht eingeladen worden waren, war kurz darauf die ABDA mit der Ankündigung vorgeprescht, schnellstmöglich ein Konzept für ein elektronisches Rezept entwickeln zu wollen, das sich in die TI überführen lässt.

Das wurde jetzt in München bekräftigt. Das E-Rezept solle zunächst in einem Pilotversuch getestet und die daraus entwickelte Systemlösung "nach dem Ausrollen der TI-Komponenten in eine flächendeckende Anwendung überführt werden".

Aus Sicht der ABDA liegt der Nutzen des elektronischen Rezepts vor allem "in der flächendeckenden Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit". Schon seit längerem fordert die Branche eine stärkere Einbindung in das Medikationsmanagament, wie es beispielsweise durch Einführung des bundeseinheitlichen Medikationsplans in den GKV-Leistungskatalog (seit April 2017) ermöglicht wird.

Zu den Forderungen der diesjährigen Apothekerversammlung an die Adresse Berlins gehört auch die Abschaffung der Importquote. Die ist zwar im Rahmenvertrag zwischen Apothekern und GKV-Spitzenverband konkretisiert. Doch um die Quote aus dem Vertrag streichen zu können, sei erst die gesetzliche Verpflichtung zur Abgabe reimportierter Präparate (in § 129 SGB V ) aufzuheben. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!