Shire zieht Zulassungsantrag bei der FDA zurück

DUBLIN (cw). Der irische Orphan-Drug-Spezialist hat seinen Zulassungsantrag bei der US-Behörde FDA für Replagal® (Agalsidase alfa) zurückgezogen. Das Medikament dient zur kausalen Behandlung der lysosomalen Speicherkrankheit Morbus Fabry.

Veröffentlicht:

Shire erklärte, seit 2009 habe die FDA das Unternehmen zwar immer wieder ermutigt, eine Zulassung für Agalsidase alfa zu beantragen. Auch habe die FDA dem Mittel den Status einer beschleunigten Prüfung ("Fast Track Status") zugesprochen.

Jedoch habe die aktuelle Kommunikation mit der Behörde den Eindruck entstehen lassen, dass für eine Marktfreigabe weitere Studien nötig sind und mit einem positiven Votum in naher Zukunft nicht zu rechnen sei.

Shire erklärte, man sei "extrem enttäuscht" über diese Entwicklung. In Europa ist Replagal® seit mehr als zehn Jahren zugelassen. 2011 erwirtschafteten die Iren damit 475 Millionen Dollar (+35 Prozent). Replagal® war damit drittgrößtes Konzernprodukt.

Auch für die Fabry-Patienten in den USA ist der Rückzug Shires bitter, da als Alternative bisher nur Genzymes Fabrazyme® (Agalsidase beta) im Markt ist.

Bei der Versorgung mit Fabrazyme® gab es in der Vergangenheit jedoch aufgrund Produktionsproblemen immer wieder Lieferengpässe.

Ob und wann Shire die Zulassung für Replagal® bei der FDA erneut einreichen wird, ist derzeit völlig offen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter