Access to Medicine

Pharma-Engagement für die Dritte Welt nimmt zu

Veröffentlicht:

AMSTERDAM. Die großen forschenden Pharmaunternehmen haben in den zurückliegenden zwei Jahren ihre Bemühungen intensiviert, "den Zugang zur medizinischen Versorgung in Entwicklungsländern zu verbessern". Das ist das Fazit des "Access to Medicine Index 2014".

Erstellt wurde der Report von der Access to Medicine Foundation mit finanzieller Förderung der Bill & Melinda Gates Foundation, des britischen Entwicklungshilfeministeriums sowie des niederländischen Außenministeriums.

Seit der letzten Erhebung 2012 hätten die Pharmaunternehmen mindestens 30 neue Produkte auf den Markt gebracht, die gegen bedeutsame Krankheiten helfen können, wie sie in Entwicklungsländern häufig auftreten. Beispielhaft genannt werden etwa Janssens Sirturo® (Bedaquilin) gegen multiresistente Tuberkulose.

Das Mittel gilt in dieser Indikation als erste Innovation seit 40 Jahren. Auch das neue orale HCV-Präparat Sovaldi® (Sofosbuvir) von Gilead stelle eine wichtige Hilfe für Entwicklungsländer dar. Gilead habe Generika-Lizenzen vergeben, die den verbilligten Vertrieb dieses Wirkstoffs "in mehr als 91 Entwicklungsländern gestatten", heißt es.

Im Gesamtranking des Access to Medicine Index schaffte es der britische Hersteller GlaxoSmithKline 2014 zum vierten Mal in Folge an die Spitze, gefolgt vom dänischen Insulinspezialisten Novo Nordisk und dem US-Konzern Johnson & Johnson als der Konzernmutter von Janssen Pharmaceuticals.

"Die führenden Unternehmen schneiden tendenziell in den meisten Bereichen gut ab, auch wenn sie unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Unternehmen mit Spitzenleistungen bemühen sich fortlaufend um Innovationen und müssen im Allgemeinen in mehreren Bereichen innovativ sein, um ihre Position zu halten", erläutert Wim Leereveld, Gründer und CEO des Access to Medicine Index.

Bewertet wird das Engagement der Pharmafirmen für die medizinische Versorgung in der Dritten Welt nach sieben Gesichtspunkten. Dazu gehören unter anderem:

  • Forschung und Entwicklung,
  • ob und inwieweit sie Bemühungen zur Entwicklung von Generika ihrer Präparate unterstützen oder boykottieren,
  • wie sie ihre Preise in Entwicklungsländern gestalten oder
  • welche Lobby-Aktivitäten sie unterhalten und wie ethisch ihr Marketing ausfällt.

"Schwache Leistung" attestiert der Index der Industrie nur in zwei Bereichen: Fast alle analysierten Unternehmen hätten sich im Beobachtungszeitraum gerichtlich wegen ihrer Marketingpraktiken verantworten müssen. Und nach wie vor seien die Firmen sehr zurückhaltend, was die Mitteilung bevorstehender Patentausläufe betreffe. (cw)

Der vollständige Report online unter http://bit.ly/1H89rD2

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job