Diebstahl

Cyberpolicen bieten Hilfe gegen Datendiebe

Wird mit der eigenen Identität im Netz Schindluder betrieben, sollen Cyberpolicen helfen. Die haben allerdings häufig auch ihre Tücken.

Veröffentlicht:

Frage: Immer öfter wird über Hackerangriffe berichtet. Kann ich mich dagegen versichern, wenn meine Passwörter gestohlen und missbraucht werden?

Antwort: Immer mehr Versicherer bringen private Cyber- und Internetpolicen auf den Markt. Die Policen haben den Vorteil, dass sie oft sogenannte Assistance-Leistungen beinhalten, also Zusatzleistungen, die nicht direkt mit einem Schaden zusammenhängen.

Die Anbieter Bavaria Direkt, Advocard und R+V beispielsweise bieten ihren Kunden Programme an, die das Internet inklusive des Darknets nach Informationen des Kunden wie Kreditkartennummern, Name und Geburtsdatum durchsuchen, und die auch bei der Löschung der Daten helfen.

Im Schadenfall deckt eine Cyberpolice Verluste durch Online-Shopping und Identitätsmissbrauch. Außerdem sind meistens auch die Datenherstellung und psychologische Beratung nach Cybermobbing mitversichert. Allerdings sind die Vertragsbedingungen in dem jungen Markt noch recht unterschiedlich.

Außerdem sind die Deckungssummen für manche Schäden zu niedrig, bemängelt Peter Grieble, Versicherungsexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Dazu gehört die Löschung der gestohlenen Daten aus dem Internet. "Wegen 500 Euro muss ich mich normalerweise nicht versichern", sagt er. Hinzu kommt, dass einige Risiken wie die psychologische Beratung bereits durch die Krankenversicherung abgedeckt sind.

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft könnte etwas Klarheit in die Bedingungen bringen: Er denkt aktuell darüber nach, Cybermusterbedingungen für den Privatbereich zu veröffentlichen. Sie könnten grundlegende Vertragsinhalte standardisieren.

Bisher boten hauptsächlich Rechtsschutzversicherer Cyberpolicen an, entweder als Zusatzbaustein oder auch als separate Police. Jetzt steigen auch andere Versicherer in den Markt ein. Kunden der R+V können seit Anfang des Jahres einen Zusatzbaustein zu ihrer Hausratversicherung abschließen. (noe)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungen

Was bei einer Arzthaftpflicht wichtig ist

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut