Infektiöse Diarrhö

Größte Gefahr bei Diarrhö geht von der Dehydratation aus

Veröffentlicht:
Ständiger Gang zur Toilette - wann ist der Zeitpunkt für eine zielgerichtete Therapie gekommen?

Ständiger Gang zur Toilette - wann ist der Zeitpunkt für eine zielgerichtete Therapie gekommen?

© photos.com PLUS

Die akute infektiöse Diarrhö ist weltweit eine der häufigsten Erkrankungen; Morbidität und Mortalität sind am stärksten bei Kindern und älteren Menschen ausgeprägt, erläutert Dr. Roger Vogelmann vom Klinikum rechts der Isar der TU München in seiner CME-Fortbildungseinheit "Infektiöse Diarrhö".

Bei Patienten mit infektiöser Diarrhö bestehe die Herausforderung für den behandelnden Arzt darin, zu erkennen, wann eine zielgerichtete Therapie notwendig ist, so der Experte.

Als Diarrhö wird eine Zunahme des Wassergehalts, der Menge oder der Frequenz des Stuhls bezeichnet. In epidemiologischen Studien wird Durchfall als mehr als 3 Stühle pro Tag mit einer verminderten Stuhlkonsistenz (etwa weich oder flüssig) definiert. Durchfall für weniger als 14 Tage gilt als akut, für mehr als 14 Tage als persistierend.

Unterschied zwischen entzündlich und nichtentzündlich

Eine Infektion mit Rotaviren (hier abgebildet) und Noroviren ist - mit über 70 Prozent der Fälle - die häufigste Ursache für nichtentzündliche Diarrhöen.

Eine Infektion mit Rotaviren (hier abgebildet) und Noroviren ist - mit über 70 Prozent der Fälle - die häufigste Ursache für nichtentzündliche Diarrhöen.

© Luk Cox / fotolia.com

Hilfreich für eine gezielte Diagnostik und Therapie ist die Einteilung der infektiösen Diarrhö in nichtentzündlich und entzündlich. Bei der nichtentzündlichen Form wirken die Erreger auf das Darmepithel ein, dringen dabei aber nicht oder nur wenig in den Organismus ein.

Bei der entzündlichen Form dringt der Erreger tief in die Darmschleimhaut ein und löst dabei eine lokale und meist auch systemische Entzündungsreaktion aus. Zur Unterscheidung wird das klinische Erscheinungsbild herangezogen.

Drei klinische Hinweise, die für eine entzündliche Erreger- bedingte Durchfallerkrankung sprechen, sind:

  • Fieber,
  • Tenesmen / Bauchschmerzen,
  • blutiger Stuhl.

Die Grenze zwischen beiden Formen ist fließend, denn manche Erreger können je nach Schweregrad der Infektion klinisch als nichtentzündlich oder entzündlich imponieren.

Die wichtigsten Anhaltspunkte für eine korrekte Diagnose liefern eine ausführliche Anamnese und die klinischen Zeichen. So sollte nach verzehrten Nahrungsmitteln, sozialem Umfeld, Auslandsaufenthalten, Antibiotikatherapien, Sexualverhalten und Begleiterkrankungen gefragt werden. Auch lokale Häufungen von Erreger-bedingten Diarrhöen und die Jahreszeit gilt es zu beachten.

Bei der klinischen Beurteilung ist die Einschätzung des Dehydratationszustands von großer Bedeutung. Tachykardie, (orthostatische) Hypotonie und Vigilanzminderung sprechen neben den klassischen Zeichen einer Dehydratation (trockene Zunge, stehende Hautfalten, verzögerte Kapillarfüllung) für ein fortgeschrittenes Stadium.

Bei der klinischen Beurteilung sind Zeichen für eine invasive, entzündliche Diarrhö sehr wichtig.

Größte Gefahr: Dehydration

Die größte Gefahr bei einer infektiösen Diarrhö geht von der Dehydratation aus. Bei der stationären Behandlung ist es vielfach üblich, den Flüssigkeitshaushalt durch eine intravenöse Therapie auszugleichen. Eine kostengünstige Alternative hierzu ist die orale Rehydratation durch eine Wasser-Salz-Glukose-Lösung. Sofern sie durchführbar ist, ist sie der intravenösen Therapie vorzuziehen.

Bei Verdacht auf eine invasiv-entzündliche Diarrhö ist die Analyse von Stuhlkulturen auf Bakterien und gegebenenfalls auf Shigatoxin und EHEC indiziert.

Auf eine empirische Antibiotikatherapie sollte in den meisten Fällen verzichtet werden, außer bei klinischem Verdacht auf eine ambulant erworbene invasiv-entzündliche Diarrhö , bei Risikopatienten, bei nosokomialer Clostridium-difficile-Infektion und bei Reisediarrhö. (otc)

Für Fachkreise: Zu dem Modul " Infektiöse Diarrhö "

Mehr zum Thema

Was wird aus den NVL?

ÄZQ wird aufgelöst – Verträge gekündigt

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Hausärzte Fortbildung jetzt „feiern“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen