Baden-Württemberg

Nur 0,2 Prozent schludern bei Fortbildung

Veröffentlicht:

STUTTGART. Von den 20.860 Vertragsärzten und Psychotherapeuten hat die KV Baden-Württemberg im vergangenen Jahr 849 (das entspricht vier Prozent) aufgefordert, ihre Fortbildung nachzuweisen.

Rund 95 Prozent der Betroffenen sind dem nachgekommen. Gegen 42 Ärzte oder Psychotherapeuten (0,2 Prozent) wurden die gesetzlich vorgeschriebenen Sanktionen eingeleitet, heißt es im neuen Qualitätsbericht der KV Baden-Württemberg.

Die KV sieht ihre Mitglieder beim Qualitätsmanagement "bestens aufgestellt", heißt es im Bericht. Zuvor hatte die KV 2,5 Prozent ihrer Mitglieder (464 Befragte), die zufällig ausgewählt wurden, nach ihren Fortschritten beim Qualitätsmanagement befragt, 422 haben geantwortet.

Dann wurde ausgewertet, ob die Ärzte und Psychotherapeuten - abhängig vom Zeitpunkt ihrer Niederlassung - mit der QM-Umsetzung im Zeitplan liegen. Knapp 80 Prozent der Befragten verhält sich demnach "phasenkonform", 20,1 Prozent der befragten KV-Mitglieder hinken hinterher.

72 Prozent der Befragten befinden sich in Phase 4 der QM-Umsetzung, also der Weiterentwicklung. 18,5 Prozent der Praxen waren 2012 bereits zertifiziert. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kompetenzerhalt

Vier-Säulen-Modell für die ärztliche Fortbildung

Bilanz

50. practica: Ein Fortbildungsformat feiert Jubiläum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand