Bayern

Pflegesituation wie im Alltag vorab proben

Deutschlands erstes Pflegeübungszentrum wurde in Unterfranken eingeweiht.

Veröffentlicht:

MELLRICHSTADT. Im Landkreis Rhön-Grabfeld hat ein nach Angaben der Initiatoren bundesweit einzigartiges Pflegeübungszentrum seinen Betrieb aufgenommen. In dem Modellprojekt im unterfränkischen Mellrichstadt sollen Pflegebedürftige und Angehörige lernen können, ob und wie Pflege in den eigenen vier Wänden möglich ist. Dafür können sie sich bis zu 21 Tage in das Haus einmieten und dort leben.

Konkret soll in dem Pflegeübungszentrum möglichst wohnungsgetreu geübt werden. Deshalb können entsprechende Barrieren, wie sie in einer Wohnung oder einem Haus vorhanden sind, individuell eingebaut werden. Den Angehörigen soll damit aufgezeigt werden, wie in den eigenen vier Wänden für die Pflegesituation umgebaut werden muss.

Durch professionelle Anleitung sollen außerdem Wege aufgezeigt und Hilfen koordiniert werden, die unter Umständen auch stationär oder teilstationär im Ergebnis sein können, um eine Situation zu schaffen, mit der alle Beteiligten zufrieden leben können. Aktuell ist das Pflegeübungszentrum für zwei Übungsplätze ausgelegt, eine Ausweitung auf vier Plätze ist nach eigenen Angaben möglich.

Nach den Worten von Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) ist es das Ziel, mit dem Pflegeübungszentrum „eine optimale Pflegesituation für alle Beteiligten“ zu schaffen und dabei auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie der Angehörigen zu ermöglichen. Mithilfe des „innovativen Konzeptes“, das den „Häusliche Pflege Innovationspreis“ erhalten hat, soll zudem die ambulante Versorgung im ländlichen Bereich qualitativ weiterentwickelt und für die Zukunft ausgerichtet werden.

Das bayerische Gesundheitsministerium fördert das Projekt mit rund 200.000 Euro. Darüber hinaus kommen das Deutsche Hilfswerk und der Caritasverband des Landkreises für die Finanzierung auf. Außerdem nimmt das Zentrum Spenden entgegen. (sct)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care