Nordrhein/Thüringen

Nervenärzte – Telekonsile zu wenig genutzt

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Telekonsile für Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS-Konsil) in Nordrhein und in Thüringen fristen noch ein Schattendasein. Die Konsile stoßen zwar bei den Fachärzten auf gute Resonanz. „Sie kommen aber nicht in Gang, weil es keine Nachfrage von den Hausärzten gibt“, berichtete die Vorsitzende des Berufsverbands Deutscher Nervenärzte, Dr. Sabine Köhler, bei den Neurologen- und Psychiatertagen in Köln.

Über das ZNS-Konsil können Haus- und Fachärzte bei der Behandlung von Patienten mit Demenz, Psychosen, Parkinson, Multipler Sklerose oder Migräne schnell eine Einschätzung von besonders qualifizierten Experten einholen. Basis ist eine spezielle Kommunikationssoftware, die Kommunikation läuft über strukturierte Formulare, die über eine Online-Plattform abrufbar sind.

„Uns ist es bislang nicht gelungen, die Hausärzte so zu sensibilisieren, dass sie untereinander für das Projekt werben“, bedauerte Köhler. Der Verband werde jetzt versuchen, Hausärzte gezielt anzuschreiben, und auch den Weg über Qualitätszirkel suchen, kündigte sie an.

Ein Problem liege auch darin, dass das ZNS-Konsil aufseiten der Kostenträger bislang nur von der Barmer unterstützt wird. „Wir sind mit anderen Krankenkassen im Gespräch“, berichtete Köhler. Die Verhandlungsposition wäre aber einfacher, wenn die Konsile tatsächlich genutzt würden.

Dass regionale Projekte in den Bund ausstrahlen können, zeige die „Neurologisch-psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung“ (NPPV) in Nordrhein. „Mit der NPPV kann man zeigen, wie Versorgung laufen kann.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung