Frauen in der Medizin

Ärztetag fordert mehr Gleichstellung in der Selbstverwaltung

Die Gremien der ärztlichen Selbstverwaltung müssen den Anteil der Frauen in der Medizin besser abbilden, stellen die Delegierten des 124. Deutschen Ärztetages klar.

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Berlin. Die Genderfrage ging auch am diesjährigen 124. Deutschen Ärztetag, der wegen der Corona-Pandemie erstmals digital stattfand, nicht vorbei. Die Delegierten fordern in einem am Dienstag gefassten Beschluss die Organe der ärztlichen Selbstverwaltung auf, für eine geschlechtergerechte Repräsentation in den Gremien der ärztlichen Selbstverwaltung zu sorgen.

„Ziele müssen die Parität in den Vertreterversammlungen und Delegierten- bzw. Abgeordnetenversammlungen sowie Geschlechtergerechtigkeit in den Vorständen sein“, heißt es in dem entsprechenden Antrag.

Zu wenig Frauen in Führungspositionen

Obwohl die Medizinstudierenden und die Ärzteschaft insgesamt überwiegend weiblich sind, sei der Anteil der Frauen in Führungspositionen und auch in den Kammern und KVen nach wie vor sehr gering, lautete die Kritik der Antragsteller, zu denen auch Vizepräsidentin der Bundesärztekammer (BÄK) Dr. Ellen Lundershausen gehört. Geschlechtergerechtigkeit müsse sich auch in diesen Positionen abbilden.

Der Antrag, den Deutschen Ärztetag und auch die Arbeitsgemeinschaften der BÄK gendergerecht umzubenennen, wurde am Mittwochmorgen hingegen an den Vorstand der Bundesärztekammer überwiesen. Diesen hatten Christine Neumann-Grutzeck von der Ärztekammer Hamburg und Präsidentin des Berufsverbandes Deutscher Internistinnen und Internisten (BDI), sowie Dr. Norbert Smetak von der Landesärztekammer Baden-Württemberg und 1. BDI-Vizepräsident, vorgebracht. (reh)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung