MRGN

Ärztetag warnt vor Diskriminierung

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Der. Deutsche Ärztetag unterstützt die Bemühungen zur Eindämmung der Ausbreitung multiresistenter Keime.

Er weist in diesem Zusammenhang auf Modellversuche zum prästationären Screening vor elektiven Eingriffen hin, die das Ziel haben, die Betreuung betroffener Patienten im Krankenhaus zu verbessern.

Allerdings seien, wie in einer von den Delegierten verabschiedeten Entschließung gefordert wird, verstärkt Aspekte des Persönlichkeitsschutzes der mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (MRGN) besiedelten Patienten zu beachten.

Insbesondere müsse eine Diskriminierung dieser potenziell "teuren" Patienten durch eine Verzögerung der Behandlung vermieden werden. (fuh)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Chancen und Grenzen der KI

Was kann Künstliche Intelligenz in der Hausarztmedizin leisten?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rabies: Wann soll eine Tollwutimpfung aufgefrischt werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Rabies: Wann soll eine Tollwutimpfung aufgefrischt werden?

Spritzenstift mit „nährstoffstimulierenden Hormonen“ und ein Maßband auf blauem Hintergrund.

© Kassandra / stock.adobe.com

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Adipositastherapie ist auch für Kardiologen ein Thema!