Autoimmunhepatitis spricht gut auf topisches Steroid an

Veröffentlicht:

Werden Patienten mit einer Autoimmunhepatitis (AIH) durch rechtzeitige Therapie in Remission gebracht und gehalten, haben sie eine fast normale Lebenserwartung, sagte Professor Michael Manns bei einer Pressekonferenz in Wiesbaden. Der Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover fasste ein Symposium der Falk Foundation zusammen.

Ein neuer Ansatz für eine gut verträgliche Langzeittherapie sei die Kombination des hauptsächlich topisch wirkenden Steroids Budesonid (Budenofalk®) mit Azathioprin (Azafalk®). Diese Therapie wurde in einer Studie mit 208 AIH-Patienten geprüft, und zwar gegen die Kombination Prednisolon/Azathioprin. Im Budesonid-Arm waren nach sechs Monaten 60 Prozent, im Prednisolon-Arm 39 Prozent der Patienten in biochemischer Remission. Bei Patienten, die in der anschließenden Open-label-Phase auf Budesonid umgestellt worden waren, ging die Rate der Steroidnebenwirkungen von 42 auf etwa 18 Prozent nach zwölf Monaten zurück. (ku)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Ulcus cruris venosum erfordert rasche Kompression

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?