Größte Real-World-Studie mit Vildagliptin

LEIPZIG (ej). Wann entscheiden sich Ärzte in der Praxis für welches zweite orale Antidiabetikum? Welche Rolle spielt das Wirkungs-Nebenwirkungsprofil bei ihrer Therapieentscheidung?

Veröffentlicht:

Diese Fragen untersucht die soeben angelaufene Studie EDGE, die bisher größte Effektivitäts- und Verträglichkeitsstudie mit Zweierkombinationen oraler Antidiabetika bei 60 000 Typ-2-Diabetikern, erklärte der deutsche Studienleiter Prof. Dr. Rüdiger Göke, Kirchhain, auf einer Veranstaltung des Unternehmens Novartis in Leipzig. EDGE ist eine multizentrische, prospektive Beobachtungs-Kohortenstudie, die über zwölf Monate die orale Diabetestherapie in einem nicht-interventionellen Design untersucht.

Dabei soll das Profil von Vildagliptin als zweiter Kombipartner im Vergleich zu anderen oralen Zweifachkombinationen untersucht werden. Bei der Auswertung werden die bereits in Monotherapie antidiabetisch behandelten Patienten zwei Behandlungsgruppen zugeordnet: Gruppe 1 enthält Kombinationen mit Vildagliptin, Gruppe 2 andere Kombinationen.

Primärer Endpunkt ist eine erzielte HbA 1c -Senkung um mindestens 0,3 Prozent versus Ausgangswert oder Vergleichsgruppe. Sekundäre Endpunkte sind unerwünschte Effekte oder Therapieabbrüche. Wegen der langen Laufzeit erwartet Göke von den Daten wichtige Impulse für künftige Behandlungsstrategien. "Insbesondere die kombinierten Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit könnten Hinweise für effektivere und verträglichere Kombinationsstrategien liefern."

Lesen sie auch
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen