Größte Real-World-Studie mit Vildagliptin

LEIPZIG (ej). Wann entscheiden sich Ärzte in der Praxis für welches zweite orale Antidiabetikum? Welche Rolle spielt das Wirkungs-Nebenwirkungsprofil bei ihrer Therapieentscheidung?

Veröffentlicht:

Diese Fragen untersucht die soeben angelaufene Studie EDGE, die bisher größte Effektivitäts- und Verträglichkeitsstudie mit Zweierkombinationen oraler Antidiabetika bei 60 000 Typ-2-Diabetikern, erklärte der deutsche Studienleiter Prof. Dr. Rüdiger Göke, Kirchhain, auf einer Veranstaltung des Unternehmens Novartis in Leipzig. EDGE ist eine multizentrische, prospektive Beobachtungs-Kohortenstudie, die über zwölf Monate die orale Diabetestherapie in einem nicht-interventionellen Design untersucht.

Dabei soll das Profil von Vildagliptin als zweiter Kombipartner im Vergleich zu anderen oralen Zweifachkombinationen untersucht werden. Bei der Auswertung werden die bereits in Monotherapie antidiabetisch behandelten Patienten zwei Behandlungsgruppen zugeordnet: Gruppe 1 enthält Kombinationen mit Vildagliptin, Gruppe 2 andere Kombinationen.

Primärer Endpunkt ist eine erzielte HbA 1c -Senkung um mindestens 0,3 Prozent versus Ausgangswert oder Vergleichsgruppe. Sekundäre Endpunkte sind unerwünschte Effekte oder Therapieabbrüche. Wegen der langen Laufzeit erwartet Göke von den Daten wichtige Impulse für künftige Behandlungsstrategien. "Insbesondere die kombinierten Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit könnten Hinweise für effektivere und verträglichere Kombinationsstrategien liefern."

Lesen sie auch
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren