Hauptstadtkongress

Patientenrechte - mehr Sicherheit?

Veröffentlicht:

BERLIN. Im Februar 2013 ist das Patientenrechtegesetz in Kraft getreten. Es bündelt die höchstrichterliche Rechtsprechung im Bürgerlichen Gesetzbuch, definiert den Behandlungsvertrag als speziellen Dienstleistungsvertrag und fasst insbesondere die Pflichten von Ärzten und anderen Behandlern zusammen.

Grundsätzlich bleibt es zwar dabei, dass im Fall eines Behandlungsfehlers der Geschädigte den Nachweis führen muss, dass zwischen Schaden und ärztlichem Fehlverhalten ein Zusammenhang besteht - allerdings kann sich die Beweislast auf Kosten des Arztes umkehren, wenn dieser gegen die umfangreichen Aufklärungs- und Dokumentationspflichten verstoßen hat. Ärzte sind deshalb gut beraten, sich intensiv mit dem Gesetz auseinanderzusetzen.

Umso wichtiger sind aber Strategien der Qualitätssicherung und der Fehlervermeidung in Klinik und Praxis, über die Experten beim Hauptstadtkongress debattieren werden.

Patientensicherheit nach dem Patientenrechtegesetz - politische Bedeutung des Themas für die Ärzteschaft. Es diskutieren: Dr. Günter Jonitz, Dr. Christian Thomeczek, Professor Dr. Dieter Hart, Professor Dr. Hartwig Bauer, Professor Dr. Jörg Martin, Professor Dr. Walter Schaffartzik. Termin: 5. Juni, 14 bis 15:30 Uhr.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung