Politische Reformen im Fokus

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Demografischer Wandel, medizinisch-technischer Fortschritt und ein gravierender Fachkräftemangel machen Reformen in der Gesundheitspolitik zur Daueraufgabe.

Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2012 nimmt die aktuellen Reformen in den Fokus: So werden im ICC zum Beispiel Fragen zur Finanzierung, Rationierung und Priorisierung in den Mittelpunkt gestellt.

Zugleich wird auch gefragt, ob eine weiterentwickelte Bürgerversicherung am Ende nicht doch das ‚Modell der Zukunft‘ sein könnte.

Auf dem Pflegekongress erörtern Experten unter dem Motto "Pflegereform reloaded", ob 2012 denn nun das wahre Jahr der Pflege wird und die vorgelegten Reformeckpunkte einen großen Wurf oder eher ein Reförmchen darstellen.

Im Ärzteforum geht es zum Beispiel darum, ob das Versorgungsstrukturgesetz tatsächlich die Versorgung im ländlichen Raum sicherstellt oder nur ein "Rundum-Sorglos-Paket" für Landärzte bietet.

Maßgebliche Vertreter der Gesundheitspolitik wie etwa Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr, Annette Widmann-Mauz, Dr. Carola Reimann, Elke Ferner, Jens Spahn und Birgitt Bender stellen sich der Diskussion.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus