Leichenschau

Qualität soll auf den Prüfstand

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Seit vielen Jahren wird die Qualität der ärztlichen Leichenschau immer wieder angezweifelt, ohne dass es wirklich valide Untersuchungen dazu gibt.

Die Leichenschau gehört zur ärztlichen Ausbildung. In einem dem Ärztetag vorgelegten Antrag wird darauf hingewiesen, dass vor der Wende in den neuen Bundesländern zumindest die in Kliniken gestorbenen Menschen obduziert wurden - die Qualitätssicherung der Leichenschau fand in der Klinik statt.

Dies sei praktisch komplett entfallen, die Obduktionsraten befänden sich im Sinkflug. Der BÄK-Vorstand wurde von den Delegierten aufgefordert, valide Daten zum Thema Qualität der ärztlichen Leichenschau zu erheben und Lösungsansätze bei Qualitätsmängeln zu entwickeln. (fuh)

Mehr zum Thema

Chancen und Grenzen der KI

Was kann Künstliche Intelligenz in der Hausarztmedizin leisten?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rabies: Wann soll eine Tollwutimpfung aufgefrischt werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Rabies: Wann soll eine Tollwutimpfung aufgefrischt werden?

Spritzenstift mit „nährstoffstimulierenden Hormonen“ und ein Maßband auf blauem Hintergrund.

© Kassandra / stock.adobe.com

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Adipositastherapie ist auch für Kardiologen ein Thema!