Alkoholfreie Cocktails sind der Renner in Wiesbaden. Barmeister Peer Zimmermann denkt sich für Berlin Chemie für jeden Kongress neue Cocktails aus. © ug

Alkoholfreie Cocktails sind der Renner in Wiesbaden. Barmeister Peer Zimmermann denkt sich für Berlin Chemie für jeden Kongress neue Cocktails aus. © ug

© ug

Entspannung bei Cocktails und Gymnastik

Ein Hauch von Las Vegas, aber nicht überall: Die Industrieausstellung lädt zum Bummeln ein.

Es ist groß, innen dunkelrot und schlägt heftig: Ein begehbares, interaktives Herz ist der Hingucker der Industrieausstellung auf dem diesjährigen Internistenkongress. Das Unternehmen Servier zeigt in dem Modell einen simulierten Herzschlag, zunächst mit 80 Schlägen pro Minute. Wenn man dann in dem Herz steht, kann man sich gut in das Engegefühl von Angina-pectoris-Patienten hineinversetzen - erlebte Fortbildung.

Fortbildung wird auf dem Kongress weit gefasst: Nicht nur in Vorträgen, Seminaren und Kursen, sondern auch auf der Ausstellung mit 120 Ständen bekommt man einen Überblick über Neues und Bewährtes in der Inneren Medizin.

Dabei greifen die Aussteller auch auf Ungewöhnliches zurück: Quiz-Shows sind nicht nur im Fernsehen beliebt, Wissenstests sind auch hier der Renner. "Ein Quiz ist der Publikumsmagnet schlechthin", sagt Claudia Janetzki von MSD. Das Pult am Stand, an dem ein Quiz zur Gelenkschmerztherapie angeboten wird, ist immer umlagert. Wer alles richtig ausfüllt, kann das Modell eines Gelenks, einen USB-Stick oder eine schicke rote Maus gewinnen. Etwas weiter beim Stand von Pulsion gibt es ein Mountainbike oder beim Ultraschall-Quiz von Bracco Imaging einen iPod. Bei ifap ist der Wissenstest zur Arzneimittelsicherheit mit einem Hauch von Las Vegas kombiniert: Man spielt am Einarmigen Banditen und kann einen MP3-Player gewinnen.

Wer sich zwischen den Vorträgen bei Sport und Spiel entspannen möchte, wird ebenfalls fündig. Tisch-Fußball bei Berlin Chemie, bei der Facharztagentur kann man den Golf-Abschlag probieren und der BDI stellt "Power Plate" vor, ein Gerät für Fitness, Entspannung und Massage.

Auffallend viele Kongressbesucher haben Cocktail-Gläser in der Hand. Für Berlin Chemie denkt sich Barmeister Peer Zimmermann für jeden Kongress neue alkoholfreie Cocktails aus. Diesmal: Basilikum, Zitronen- und Traubensaft - eine Erfrischung in den überhitzten Messehallen. (ug)

Weitere Bilder von der Industrieausstellung in unserer Bildergalerie

Termine am Dienstag, 13. April

Get-together-Party

Heute Abend bittet die DGIM ab 20 Uhr ins Kurhaus Wiesbaden. Im Rahmen ihrer Get-together-Party zeichnet die Fachgesellschaft die Posterpreisträger aus und verleiht den Young Investigator's Award für die besten eingereichten Abstracts von Wissenschaftlern unter 35 Jahren. Die anschließende Party lädt zum geselligen und lockeren Austausch bei gutem Essen von Käfer's, Getränken und Live-Musik. Eintrittspreis: 20 Euro.

Stadtrundfahrt

Stadtrundfahrt mit der Thermine, der kleinen Stadtbahn Wiesbadens mit dem Thema "Wiesbaden - Die Stadt des Historismus" Dienstag, 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr, Thermine steht ab 12.15 Uhr vor den Rhein-MainHallen (kostenlos)

Staatstheater

Dornröschen; Ballett; Christian-Zais-Straße 3, Großes Haus, 19.30 Maria Stuart; Trauerspiel von Friedrich Schiller; Kleines Haus, Christian-Zais-Straße 3, 19. 30 Uhr

Schlachthof

Pothead-Rock: "Brant Bjork" mit der Vorgruppe "My sleeping karma", Konzert ab 20 Uhr

Ausstellungen

Umweltladen

"Von der Glühbirne zur Leuchtdiode", Luisenstraße 19, geöffnet 10 bis 18 Uhr

Museum Wiesbaden

Veranstaltungsreihe "Kunst und Religion". Thema am Dienstag: Die Arbeiten von Kevin Clarke, Porträt von Nam June Paik aus den Jahren 1998/99, Friedrich-Ebert-Allee 2, Vortrag von 18.30 bis 19.30 Uhr

Caligari FilmBühne

"Whatever Works - Liebe sich wer kann", ein Film von Woody Allen (2009), Marktplatz 9, 20 Uhr

Vortrag

"Von Idstein nach Herrnhut - Henriette Louise von Hayn (1724-1782)" Leben und Werk einer Dichterin, Lutherkirche Bach-Saal Mosbacher Str. 2, 19.30 Uhr

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung