Wie Medizin zu den Armen kommt

Arme Menschen in Entwicklungsländern medizinisch zu versorgen ist schwer. Sie wissen nicht, wie Medikamente helfen, und können den Arzt nicht bezahlen. Auch Ärzte sind oft schlecht ausgebildet. Das heißt für Arzneimittelhersteller: umdenken - eine Studie zeigt, wie.

Von Johanna Dielmann-von Berg Veröffentlicht:
Blutdruck messen in einem Health Camp von Grameen Kalyan in Bangladesch. Die Kliniken sichern die Basisversorgung auf dem Land.

Blutdruck messen in einem Health Camp von Grameen Kalyan in Bangladesch. Die Kliniken sichern die Basisversorgung auf dem Land.

© Solveig Haupt

BERLIN. Länder der Dritten Welt sind für Arzneimittelhersteller der Wachstumsmarkt der Zukunft - und eine große Herausforderung.

Der Grund: Die klassischen Geschäftsmodelle aus Industrieländern greifen hier nicht. Es fehlt an grundsätzlichen Strukturen wie Transportwegen, Elektrizität oder gesundheitlichem Basiswissen der Bevölkerung.

In einer Studie hat der Arzneimittelhersteller Sanofi-Aventis ein Konzept ermittelt, wie auch die ärmere Weltbevölkerung medikamentös versorgt werden kann.

Unterstützt von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat die Firma über 100 Dritte-Welt-Projekte von Arzneimittelherstellern sowie Nichtregierungsorganisationen und 30 Experteninterviews ausgewertet.

Die Ergebnisse fasst Sanofi-Aventis in vier Punkten zusammen. Demnach sollten Arzneimittelhersteller

ihre Produkte so gestalten, dass sie von Patienten akzeptiert werden,

ein Verständnis für den Nutzen moderner Medizin aufbauen,

Medizinprodukte auch für Arme zugänglich und bezahlbar machen,

mit erfahrenen Partnern vor Ort wie Nichtregierungsorganisationen oder der Regierung zusammenarbeiten.

Was einfach klingt, ist in Entwicklungsländern schwer zu verwirklichen. So sollte die Einnahme des Arzneimittels nicht beschrieben, sondern bildlich gezeigt werden.

Denn viele Menschen, die auf dem Land oder in Slums leben, können nicht lesen. Ebenso sollte die Anwendung so einfach wie möglich sein, da nicht nachgelesen werden kann, wie oft und womit zum Beispiel Tabletten zu schlucken sind.

Bewährt haben sich für viele Pharmaunternehmen daher Fixkombinationen, die Patienten nur einmal am Tag nehmen müssen.

Bei der Herstellung gilt es aber, weitere lokale Gegebenheiten zu beachten. So sollten die Präparate hitzeresistent sein, da es häufiger zu Stromausfällen kommt. Das erschwert etwa die Lagerung vieler Impfstoffe.

Auch müssen Unternehmen davon ausgehen, dass Patienten kein sauberes Trinkwasser zur Verfügung haben, um Tabletten einzunehmen.

Unter Umständen kann sich durch das schmutzige Wasser der Gesundheitszustand noch verschlechtern, wodurch beim Patienten das Vertrauen in die Arznei verloren geht.

Für Arzneimittelhersteller ist es daher besonders wichtig, die Bevölkerung über die Wirkung moderner Medizin aufzuklären. Doch gerade ärmere Menschen sind mit klassischen Werbemitteln schwer zu erreichen, da sie zum Beispiel keinen Fernseher besitzen.

Firmen sollten daher auf Plakate an Busstationen oder unkonventionelle Maßnahmen setzen wie Straßentheater oder Mundpropaganda.

Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass Patienten auch versorgt werden können. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass 1,7 Milliarden Menschen weltweit von der nötigen medizinischen Versorgung abgeschnitten sind.

Das heißt, sie können mit einer Stunde Fußmarsch keine Gesundheitseinrichtung erreichen, in der jederzeit die Behandlung gewährleistet und für sie bezahlbar ist.

Zudem sind Kliniken oft nur unzureichend mit Behandlungsmaterial und Medikamenten ausgestattet und viele der Mitarbeiter im Gesundheitswesen sind schlecht ausgebildet.

Arzneimittelhersteller sollten daher in die Ausbildung investieren und ihre Produkte nur an qualifiziertes Gesundheitspersonal wie Ärzte oder Apotheker liefern. Ein erfolgreicher Ansatz sind sogenannte Health Camps.

Diese lokalen Praxen sichern die Basisversorgung der Landbevölkerung im Umkreis von bis zu zehn Kilometern. Damit sich Patienten die Arzneien leisten können, sollten die Preise zwischen den Bevölkerungsgruppen gestaffelt werden, heißt es in der Studie.

Mit lokalen Partnern wie Regierungen können Firmen helfen, Krankenversicherungen oder Mikro-Kredite für den Krankheitsfall bereitzustellen.

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps