Anzeige

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Die Grippeimpfung leistet einen wichtigen Beitrag zur Minderung von Gesundheitsrisiken und Kosten, die mit saisonalen Grippeausbrüchen verbunden sind. Experten warnen vor einer erhöhten Grippebelastung und betonen die Notwendigkeit einer verbesserten Impfabdeckung.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Aufeinandergelegte Hände

© asife / shuttestock

Bereits 2023 diskutierten Marc Van Ranst, York Zöllner, Jörg Schelling und Bram Palache in einem Artikel der „Expert Review of Vaccines“ die Notwendigkeit, die saisonale Influenzaimpfung breiter in der Bevölkerung zu verankern, unter anderem um Gesundheitsrisiken und Kosten zu mindern, die mit saisonalen Grippeausbrüchen verbunden sind [1].

Die Autoren griffen dabei auf Forschungsergebnisse zurück, die eine Zunahme von durch Impfung vermeidbaren Krankheiten nach der Lockerung der COVID-19-Maßnahmen prognostizierten. Sie warnten, dass eine abnehmende Immunität gegen Influenza in der Bevölkerung aufgrund der geringeren Viruszirkulation in den Jahren 2020 und 2021 zu einer erhöhten Belastung in den kommenden Grippesaisons führen könnte. Mit über 390.000 laborbestätigten Influenza-Meldungen bildete die Saison 2024/2025 einen neuen Hochpunkt im Zehnjahresvergleich [2].

Die Autoren machten zudem auf die besorgniserregende Möglichkeit einer Simultaninfektion von SARS-CoV-2 und Influenza aufmerksam, die mit einem 6-fachen erhöhten Risiko für Tod und schwere Krankheit verbunden ist.

Präventivmaßnahmen besonders wichtig

Unabhängig von saisonalen Prognosen, betonen die Experten, dass effektive Präventionsmaßnahmen den größten Einfluss auf die Vermeidung schwerer Influenza-Verläufe haben: "Neben der Einschätzung der Intensität der kommenden Saison haben uns historische epidemiologische Daten gezeigt, dass es noch weitaus wichtiger ist, die Präventivmaßnahmen zu identifizieren und umzusetzen, die einen möglichen schweren Influenzaausbruch bremsen – nicht nur in diesem Jahr, sondern jedes Jahr“, betonen die Autoren und weisen darauf hin, dass die saisonale Grippeimpfung die effektivste Methode zur Vermeidung von 1 von 4 Intensivaufenthalten und 1 von 3 durch Influenza verursachten Todesfällen ist.

Erweiterung der Zielgruppen für die Grippeschutzimpfung

Van Ranst, Zöllner, Schelling und Palache sind der Meinung, dass die Impfung nicht nur auf Kinder und Erwachsene mit Grunderkrankungen sowie ältere Erwachsene beschränkt werden sollte. Vielmehr sei sie unabhängig von Alter oder Begleiterkrankungen sinnvoll. Die WHO habe zu Recht eine jährliche Grippeschutzimpfung für alle Menschen über 6 Monate empfohlen. Die Impfung von Kindern aller Altersgruppen, die allgemein als Hauptüberträger des Virus bei Influenzaausbrüchen gelten, heben die Autoren als besonders sinnvoll hervor.

Die von den Autoren geforderte breite Impfabdeckung könne ihnen zufolge die Gesundheitsbudgets kurzfristig erhöhen, langfristig aber dabei helfen, die Kosten durch die Reduzierung der Krankenhausaufenthalte und medizinischen Ausgaben im Zusammenhang mit Grippekomplikationen zu senken.

Notwendigkeit einer starken Impfkampagne

Da die aktuelle Grippeimpfrate in der EU weit unter dem eigentlichen Ziel von 75 % liegt, plädieren Schelling & Co. für eine dementsprechend starke Impfkampagne mit klarer Kommunikation der Vorteile einer Grippeschutzimpfung. Dabei betonen sie die wichtige Rolle, die Ärzte und Gesundheitsexperten spielen. Eine höhere Impfabdeckung sei nur durch die richtige Aufklärung aller relevanten Interessengruppen, einschließlich politischer Entscheidungsträger, Kostenträger, der Bevölkerung und Gesundheitsdienstleister, zu erreichen. Dazu müsse das Bewusstsein für die jährliche Belastung durch Influenza-assoziierte Erkrankungen und die Vorteile der Influenza-Prävention durch Impfung geschärft werden.

Literatur:

1. Van Ranst M, Zöllner Y, Schelling J, Palache B. The burden of seasonal influenza: improving vaccination coverage to mitigate morbidity and its impact on healthcare systems. Expert Review of Vaccines, 2023.

2. Nationale Lenkungsgruppe Impfen. Influenza. https://www.nali-impfen.de/monitoring-daten/krankheitsfaelle-in-deutschland/influenza/, abgerufen am 24.07.2025.

Impressum

Mylan Germany GmbH (A Viatris Company)

Zweigniederlassung Bad Homburg v.d. Höhe

Benzstraße 1

61352 Bad Homburg v.d. Höhe

Tel: +49 800 0700800

Fax: +49 800 1673 373

E-Mail: infode@viatris.com

Sitz: Troisdorf

Registergericht: Amtsgericht Siegburg

Handelsregisternummer: HRB 15159

USt.-IdNr.: DE 815789684

Geschäftsführer: Simon von Boeselager, Michael Wittmann

MA-DE-Viral Vaccines-08/25-00002


Lesen sie auch
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Ein operativer Eingriff im Operationssaal eines Krankenhauses.

© GordonGrand / stock.adobe.com

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Ein 3D-Modell einer DNA

© privat | Jacqueline Garget / Universiy Cambridge

Moderne Epigenetik

Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis für Davor Solter und Azim Surani