Kooperation | In Kooperation mit: Pfizer Pharma GmbH

Stigmatisierung im Gesundheitswesen

Gemeinsam handeln – damit Krankheit kein Stigma bleibt

Was tun gegen Stigmatisierung im Gesundheitswesen? Vertreter:innen von Betroffenen-Verbänden und Selbsthilfegruppen, von gesellschaftlichen Gruppierungen und aus Medizin und Wissenschaft haben 10 Thesen erarbeitet. Drei Handlungsoptionen erscheinen besonders vielversprechend.

Veröffentlicht:
Gemeinsam handeln – damit Krankheit kein Stigma bleibt

© [M] Miss Vizzz | Springer Medizin Verlag GmbH

Stigmatisierung, Ausgrenzung, Diskriminierung – das sind Folge vieler, oft chronischer Erkrankungen. Ursachen sind oft Unkenntnis, unbegründete Ängste und daraus resultierende Vorurteile. Die Auswirkungen können gravierend sein und betreffen auch den Zugang zu medizinischen Leistungen. In drei Workshops haben Teilnehmende aus Betroffenen-Verbänden und Selbsthilfegruppen, von gesellschaftlichen Gruppierungen und aus Medizin und Wissenschaft Handlungsoptionen erarbeitet. In einem vierten Workshop wurden daraus 10 Thesen bewertet und konsentiert.

Daraus wurden die Handlungsoptionen abgeleitet, die zügig umsetzbar sind und schnellen Erfolg bringen können. Vor allem drei Ansätze sind vielversprechend:

  • Mitglieder aus dem Gesundheitsausschuss des Bundestags einladen und informieren
  • Aufklärungskampagne starten
  • Petition einbringen zur Revision des „Lifestyle“-Paragrafen 34 SGB V

Die Ergebnisse aller vier Workshops mit Thesen und Handlungsoptionen sind in der Broschüre „Damit Krankheit kein Stigma bleibt“ veröffentlicht. Enthalten sind auch die Namen und Institutionen der Teilnehmenden sowie ein „Graphic Recording“, das alle vier Workshops bildlich zusammenfasst.

Hier geht es zur Broschüre (2. erweiterte Auflage) >>>

Broschüre_Stigmatisierung_2 (2618 kB)

Stigmatisierung war auch Thema beim Hauptstadtkongress (HSK). Im Symposium „Krankheitsbedingte Stigmatisierung: Offensive gegen Herabwürdigung und für gesellschaftlichen Wandel“, am 15. Juni 2023, saßen zwei Teilnehmer:innen der Workshops auf dem Podium.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Die PD spart nicht nur Personalressourcen. Sie bietet Patienten auch mehr Freiraum und Lebensqualität, so Dr. Kevin Schulte vom Uniklinikum Schleswig-Holstein, der das Projekt SKIP-SH am Kieler Campus mit initiiert hat.

© Beate Panosch / stock.adobe.com

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt