Themenseite Augenkrankheiten

Themenseite - Augenkrankheiten
Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut

Es gibt Hinweise, dass sowohl GLP1-Rezeptoragonisten als auch eine metabolische Adipositas Komplikationen am Auge auslösen.

© Firefighter Montreal / stock.adobe.com

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Augenärztin misst den Augendruck mit einem modernen Tonometer bei einem älteren Patienten in der Arztpraxis.

© rh2010 / stock.adobe.com

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Ihr Newsletter zum Thema
Podcasts
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Gemeinsam das Versorgungsnetz stärken und Augenlicht bewahren

© Springer Medizin

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Gemeinsam das Versorgungsnetz stärken und Augenlicht bewahren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Sonderberichte zum Thema
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Abb. 1: Ablauf der LHON-Therapie mit Idebenon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Aktuelle Therapiedaten und Differenzialdiagnostik in der ärztlichen Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Meinung
In dem südkoreanischen Krankenhaus einer etwas kleineren Stadt finden Ausländer*innen nur selten den Weg in die Abteilung. Für die Autorin ist das eher ein Vorteil, da sie als Gaststudierende sehr zuvorkommend und bevorzugt behandelt wird.

© generiert mit KI / Caspernik / stock.adobe.com

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland