Kommentar

Kreativität hilft aus der Misere

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Der wirtschaftliche Druck, dem sich viele niedergelassene Ärzte ausgesetzt sehen, ist enorm. Niedrige Individualbudgets (RLV) für die Basisversorgung, die Bedrohung mit Regress, gepaart mit dem Gefühl bei vielen, in der Gesellschaft nicht genügend anerkannt zu werden, führt bei vielen zu starker Frustration.

Das lässt sich auch mit Statistiken über steigende Honorare in der GKV nicht wegdiskutieren, wie der Bundeskongress Privatmedizin gezeigt hat. Die Fliehkräfte im System der ambulanten Versorgung sind nach wie vor hoch.

Dennoch lassen sich viele Ärztinnen und Ärzte nicht von der Misere entmutigen, sondern sie tun etwas, um ihre Lage zu verbessern. Die Bewerber beim Wettbewerb "Die innovative Arztpraxis" haben jeder für sich kreative Ideen zu Lösungen weiterentwickelt, um ihre Situation mit Hilfe moderner Technik, einer verbesserten Organisation und auch durch die Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen zu ändern.

Davon haben die meisten selbst profitiert, auch wirtschaftlich, aber auch die Patienten haben von den kreativen Lösungen von Versorgungsproblemen vor Ort. Das ist ermutigend. Auch Vertragsärzte haben die Chance, Versorgung positiv zu gestalten.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: "Die innovative Arztpraxis 2011": Diese Ideen haben gewonnen

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Tief Luft holen und Seufzen kann befreiend wirken – nicht nur emotional, sondern auch für die Lunge. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Andy Nowack / stock.adobe.com

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Alte Straßenbahnen in New Orleans

© THEPALMER / Getty Images / iStock

AHA-Vorschau

Herzkongress AHA 2025: Diese neuen Studien sollten Sie im Blick haben!