Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Arbeitshilfe für Praxen und Netze

Neuer QISA-Band unterstützt besseren Umgang mit Multimorbidität

Basierend auf dem Innovationsfondsprojekt MULTIqual hat die AOK nun ein Set von Qualitätsindikatoren für die Versorgung multimorbider Patienten aufgelegt. Praxen stehen sie im neuen QISA-Band zur Verfügung.

Veröffentlicht:
Therapiegespräch: Ein Problem bei der Versorgung multimorbider Patienten ist die Polypharmazie. Auch hier soll der neue QISA-Band Unterstützung bieten.

Therapiegespräch: Ein Problem bei der Versorgung multimorbider Patienten ist die Polypharmazie. Auch hier soll der neue QISA-Band Unterstützung bieten.

© Alexander Raths / AdobeStock

Wie können die Bedürfnisse älterer multimorbider Menschen mit den Problemen der Polypharmazie und verschiedenen weiteren Behandlungsstrategien in Einklang gebracht werden? Und wie können Praxen die Herausforderungen in der Behandlung dieser Patienten angesichts enger Zeitfenster bewältigen? Antworten gibt eine neue Arbeitshilfe für Arztpraxen zum besseren Umgang mit Multimorbidität.

Die AOK hat nun Qualitätsindikatoren für eine adäquate Behandlung von Patientinnen und Patienten mit mehreren gleichzeitig vorliegenden Erkrankungen veröffentlicht. Sie basieren auf den Ergebnissen des Innovationsfonds-Projektes MULTIqual der Lehrstühle für Allgemeinmedizin der Universitäten HamburgEppendorf und Heidelberg. Die Indikatoren zum Thema Multimorbidität sind als neuer Band im Rahmen des Qualitätsindikatorensystems für die ambulante Versorgung (QISA) erschienen.

Wechselwirkungen vermeiden

Größte Herausforderungen bei der Versorgung multimorbider Patienten sind der Umgang mit sich oftmals widersprechenden Therapie-Empfehlungen für die einzelnen Erkrankungen und die Vermeidung von möglichen Wechselwirkungen. Ausgehend von dieser Erkenntnis hat das vom Innovationsfonds geförderte Projekt MULTIqual (Entwicklung und Validierung von Qualitätsindikatoren für Multimorbidität) ein Set von Indikatoren entwickelt, mit dem die Versorgungsqualität von multimorbiden Menschen im Rahmen der hausärztlichen Versorgung beurteilt werden kann.

Der neue QISA-Band F2 umfasst 22 Indikatoren, die verschiedene Aspekte des Themas beleuchten. Es geht etwa um die systematische Erfassung von Symptomen, die gemeinsame Vereinbarung von Behandlungszielen oder die Erfassung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Auch Kontextfaktoren wie die Festlegung eines Hauptverantwortlichen für die Behandlung oder die regelmäßige Fortbildung des Praxisteams zum Thema Multimorbidität werden berücksichtigt.

„Therapie-Entscheidungen, die sich nur an den einzelnen Erkrankungen orientieren, sind mit einem hohen Risiko für eine falsche Versorgung verbunden“, sagt Professor Martin Scherer, Präsident des Instituts für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Mitautor des neuen QISA-Bandes.

„Unsere praxisnahe Zusammenstellung von Indikatoren kann insbesondere für Hausarztpraxen und Arztnetze eine wichtige Arbeitshilfe sein, um dieses Thema besser in den Griff zu bekommen und die Qualität der Versorgung zu verbessern.“ Die neuen QISA-Indikatoren eignen sich nach seinen Worten auch zur Anwendung in ärztlichen Qualitätszirkeln oder Versorgungsverträgen.

Lesen sie auch

Arbeitshilfe nicht nur für Netze

Multimorbidität betrifft einen großen und ständig wachsenden Teil der Bevölkerung. Laut Studien werden schon heute knapp zwei Drittel der älteren Menschen in Deutschland wegen drei oder mehr chronischen Erkrankungen gleichzeitig behandelt.

„Für die AOK hat die Verbesserung der Versorgungsqualität von Versicherten mit mehreren Erkrankungen daher eine hohe Relevanz“, erläutert die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann. „Der neue QISA-Band soll dazu beitragen, durch die Implementierung von Behandlungsstandards die heute oftmals bestehende Unter-, Über- und Fehlversorgung der betroffenen Menschen zu reduzieren.“

Das Qualitätsindikatorensystem QISA ist das Produkt einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem AOK-Bundesverband und dem Göttinger Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen (aQua). Es thematisiert in erster Linie Aspekte der hausärztlichen Grundversorgung, aber auch Themen der Spezialversorgung durch Fachärzte.

Mit dem neuen QISA-Band F2 liegen nun insgesamt 14 Themenbände mit fast 200 Qualitätsindikatoren vor, die für alle Interessierten zum kostenlosen Download angeboten werden. (Ebert-Rall)

Weitere Informationen und der neue QISA-Band zum Download unter: www.QISA.de

Mehr zum Thema

WIdO-Studie

Post-COVID: Weniger Betroffene und kürzere Ausfallzeiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Hintergrundwissen und Hilfsangebot

Unterstützung vom Long-COVID-Coach

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIdO-Studie

Omikron sorgt für sinkende Fallzahlen in den Kliniken

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Ganz entspannt: Bei der Gesundheitsministerkonferenz im Juni vergangenen Jahres in Magdeburg zeigten sich die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder aufgeräumt. Bei der Videokonferenz am Montag – ohne Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach – brach sich der Unmut über den G-BA Bahn.

© Jens Schlueter/Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt

„Mitwirkung der Länder erschwert“

Gesundheitsminister der Länder attackieren den G-BA

Zeit für ein MVZ-Gesetz: Die Bundesländer haben ihren Wünsche an eine Reform formuliert.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Lange Wunschliste der Länder zur MVZ-Reform

Patienten, die an einer leichten Erkältung leiden, können sich nur noch bis zum 31. März telefonisch krankschreiben lassen.

© imageegami / Fotolia

Quartalswechsel

Telefon-AU läuft zum 31. März aus