Anzeige

STIKO-Empfehlungen

Schwangere gegen Influenza impfen

Experten unterstreichen den Nutzen von Influenza-, COVID-19 und Pertussis-Impfungen für Schwangere und setzen auf Aufklärung, um Impfhindernisse aus dem Weg zu räumen. Ihre Botschaft: Mit den Impfungen schützen wir auch die kleinsten Kinder.

Veröffentlicht:
Schwangere gegen Influenza impfen

© Marina Demidiuk / shutterstock

Schwangere und Säuglinge haben ein besonders hohes Risiko für Infektionskrankheiten und häufiger einen schweren Verlauf. Impfen bereits vor und während der Schwangerschaft kann dieses Risiko reduzieren. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt Schwangeren konkret die Impfung gegen Influenza, COVID-19 mit einem mRNA-Impfstoff sowie gegen Pertussis mit einem Kombinationsimpfstoff. Dr. Burkhard Lawrenz, Arnsberg, betonte beim Frühstückssymposium „Impfprävention in der Gynäkologischen Praxis: Routine oder Rarität?“ im Rahmen des Fortbildungskongresses FOKO 2023 die Bedeutung der Influenza-Impfung [1]. Die „Grippe“ führe während der Schwangerschaft häufig zu Hospitalisierungen, aber auch bei den Kleinsten – und das häufiger als bei den über 60-Jährigen. Das „Feuer“ der Influenza seien die Null- bis Vierjährigen. Das werde häufig übersehen.

Schwangere Frauen sowie Ungeborene und Neugeborene weisen eine erhöhte Anfälligkeit für bestimmte Infektionskrankheiten auf. Impfungen gegen solche Infektionskrankheiten wie z.B. Influenza während der Schwangerschaft schützen nicht nur die Mutter direkt vor diesen Krankheiten und möglichen negativen Auswirkungen auf den Verlauf der Schwangerschaft, sondern indirekt auch das ungeborene Kind. Mütterliche Antikörper, die nach der Impfung gebildet werden, können über die Plazenta an das Ungeborene weitergegeben werden [2]. Dennoch zeigt eine Analyse der Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigungen eine besonders niedrige Impfquote bei Schwangeren. Diese lag in der Saison 2014/15 bei nur 9% und stieg seit 2016/17 von 10% auf 23% in der Saison 2020/21 [3]. Für die Influenza-Saison 2021/22 meldete das RKI eine Impfquote von 17,5% bei den Schwangeren [4].

Das Problem: Die Ängste der Frauen vor Impfungen während der Schwangerschaft sind hoch. Allein Aufklärung und Empfehlung machen noch keinen Impfschutz. Es gilt häufig, eine Reihe von Impfhindernissen aus dem Weg zu räumen, bis die Impfung tatsächlich stattfindet. Laut Prof. Wolfgang Gaissmaier, Konstanz, ist es vor allem die Fehlwahrnehmung von Risiken, die den schützenden Piks verhindern. Medizinische Informationen sind zudem oft nicht verständlich. Und es besteht ein hoher sozialer Einfluss auf die Schwangere, nicht selten auch eine Polarisierung. Der Patient will das hören, was er selbst für richtig erachtet. Was also tun? An Impfgegnern sollte man sich nicht die Zähne ausbeißen. Dies sei verlorene Zeit, so Gaissmeier. Erfolgreicher kann es sein, deutlich zu machen, dass eine Infektion, die bei Ungeimpften häufiger einen schweren Krankheitsverlauf nimmt, ein relevantes Risiko für das Kind ist. Mit der Impfung gegen Influenza wird auch das Kind geschützt. Die Faktenblätter des Robert-Koch-Instituts können die Aufklärung unterstützen.

Eine Grippeschutzimpfung ist dabei auch für enge Kontaktpersonen der Schwangeren/des Neugeborenen sinnvoll.

Literatur:

1. Frühstückssymposium „Impfprävention in der Gynäkologischen Praxis: Routine oder Rarität?“ im Rahmen des Fortbildungskongresses FOKO 2023, Düsseldorf, 10. März 2023; Veranstalter: Mylan Germany GmbH, ein Unternehmen der Viatris Gruppe Deutschland

2. Palmeira P, Quinello C, Silveira-Lessa AL, Zago CA, Carneiro-Sampaio M. IgG placental transfer in healthy and pathological pregnancies. Clin Dev Immunol. 2012;2012:985646. doi:10.1155/2012/985646

3. https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Influenza/FAQ14.html. Zuletzt abgerufen: 25.07.2023

4. Robert Koch Institut. Epidemiologisches Bulletin Nr. 49 2022, 08.12.2022, https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2022/Ausgaben/49_22.pdf?__blob=publicationFile, abgerufen: 05.09.2023

Impressum

Mylan Germany GmbH (A Viatris Company)

Zweigniederlassung Bad Homburg v.d. Höhe

Benzstraße 1

61352 Bad Homburg v.d. Höhe

Tel: +49 800 0700800

Fax: +49 800 1673 373

E-Mail: infode@viatris.com

Sitz: Troisdorf

Registergericht: Amtsgericht Siegburg

Handelsregisternummer: HRB 15159

USt.-IdNr.: DE 815789684

Geschäftsführer: Simon von Boeselager, Michael Wittmann


Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Studie im Fokus

Influenzaimpfung könnte Demenzrisiko senken

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht