Digitalisierung

Telemedizin ist auch Thema für Privatärzte

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die Digitalisierung ist einer der zentralen Entwicklungstrends für das Gesundheitswesen in den kommenden Jahren. Doch während die Selbstverwaltung in der GKV immer wieder in den Fortschritten gebremst wird – Stichwort Telematikinfrastruktur und elektronische Gesundheitskarte – verläuft die Entwicklung im zweiten Gesundheitsmarkt rasant.

Patienten sind mit ihren Fitnesstrackern im Einsatz oder beim Gebrauch von Gesundheits-Apps schon längst an der GKV-Medizin vorbeigezogen. Und auch die Private Krankenversicherung steigt jetzt nach und nach bei telemedizinischen Leistungen wie der Video-Sprechstunde ein.

Welche Entwicklungspfade der Digitalisierung privatmedizinisch tätige Ärzte besonders betreffen und wie schnell sich die Praxen umstellen sollten, erläutert Daniel Zehnich, Stellvertretender Direktor Gesundheitsmärkte und -politik der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) beim 3. Tag der Privatmedizin.

Die apoBank hatte im Frühjahr eine Studie vorgelegt: Digitalisierung im Gesundheitswesen: Eine 360°-Studie der apoBank. Die Relevanz der in der Studie identifizierten Entwicklungspfade für die Privatmedizin wird Zehnich im Vortrag von 12.15 bis 13 Uhr thematisieren. (ger)

Jetzt abonnieren
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!