Westafrika

136 Ebola-Tote in Guinea

Der Ebolaausbruch in Guinea fordert mehr Todesopfer: Mittlerweile zählen die Behörden 136 Gestorbene.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Zahl der Ebola-Toten in Guinea hat sich auf fast 140 erhöht. Nach jüngsten Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO starben in dem westafrikanischen Land bisher 136 Menschen, auf die die klinische Falldefinition der Ebola-Viruserkrankung zutrifft. Über 208 Erkrankungsfälle wurden registriert, darunter auch die Todesopfer.

Allerdings liegt auch weiterhin nur bei einem Teil der Fälle ein PCR-Nachweis des Ebolavirus vor. Laut WHO sind bislang 112 Fälle im Labor bestätigt worden, darunter 69 Todesfälle. Alle weiteren Fälle gelten als "wahrscheinlich" oder "unter Verdacht stehend".

Die meisten Fälle werden, wie auch bisher schon, aus der Provinz Guekedou gemeldet (112 Fälle, darunter 87 Tote). Auch die Hauptstadt Conakry ist mit 53 Erkrankungs- und 23 Todesfällen schwer betroffen.

Derzeit befinden sich noch 42 Patienten in Isolation. Dort müssen sie regelhaft 21 Tage verbringen, um eine Ebola-Viruserkrankung ausschließen zu können. Drei Wochen gelten als maximaler Zeitraum bis zum Erkrankungsausbruch.

Aus dem angrenzenden Staat Liberia meldet die WHO insgesamt 34 erkrankte Patienten, die "klinisch kompatibel" mit der Ebola-Viruserkrankung sind. Jedoch sind bisher nur sechs der Fälle - allesamt mit letalem Ausgang - laborbestätigt.

Die zunächst aus Sierra Leone gemeldeten Verdachtsfälle könnten sich zudem als ein anderes hämorrhagisches Fieber herausstellen. Dort gibt es 19 klinisch relevante Fälle, die jedoch alle negativ auf das Ebolavirus getestet wurden. Derzeit läuft eine Differenzialdiagnostik auf das Lassafieber. (nös)

Mehr zum Thema

Auch weiterhin sicher

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – BfArM widerspricht

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf