Neue Reihe

3. Live-Webinar: Opioide in der schmerzmedizinischen Praxis

Eine verantwortungsvolle Langzeitanwendung von Opioiden in der Schmerztherapie verlangt eine differenzierte Indikationsstellung und Wachsamkeit gegenüber Missbrauch und Abhängigkeit. Einen Leitfaden für die Behandlung von Patienten mit chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen bietet die S3-Leitlinie LONTS. Letztes Jahr wurde sie aktualisiert: Dieses Webinar bringt Sie auf den neuesten Stand.

Veröffentlicht:
Im Webinar geht es um den aktuellen Stand in der Langzeittherapie mit Opioiden.

Im Webinar geht es um den aktuellen Stand in der Langzeittherapie mit Opioiden.

© Springer Medizin; Fotos Prof. Häuser, Prof. Petzke, Dr. Just: privat

Neu-Isenburg. Sollen Patienten mit chronischen, nicht tumorbedingten Schmerzen Opioide erhalten? Wenn ja welche und für wie lange? Die Neufassung der S3-Leitlinie „Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht tumorbedingten Schmerzen“ ( LONTS) hat hierzu Handreichungen für eine differenzierte Indikationsstellung und für mehr Wachsamkeit gegenüber potenziellen Risiken zusammengefasst.

Wie diese Leitlinie in der täglichen ärztlichen Arbeit Anwendung finden kann und welche Fragestellungen und Lösungsansätze sich dabei ergeben, stellen drei Experten in einem Live-Webinar am Mittwoch, den 21. April, von 17.30 bis 19 Uhr interdisziplinär vor.

Es ist das dritte Webinar einer 12-teiligen Reihe zum Thema Hot Topics der Schmerzmedizin. Die ersten beiden Webinare gibt es auch bereits als Video on Demand zum Nachschauen.

Programmpunkte

  • Der chronische Schmerzpatient in der hausärztlichen Praxis
  • Potenzielle Indikationen und Kontraindikationen von Opioiden
  • Management von häufigen Komplikationen bei Langzeitanwendung von Opioden

Referenten des Webinars sind:

Prof. Dr. Winfried Häuser, Facharzt für Innere Medizin; Spezielle Internistische Intensivmedizin; Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Spezielle Schmerztherapie, Klinikum Saarbrücken

Prof. Dr. Frank Petzke, Leiter Schmerzmedizin, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Göttingen

Dr. Johannes Just, Facharzt für Allgemeinmedizin, Zusatzbezeichnung Suchtmedizin, Leiter der Arbeitsgruppe „Multimorbidität und Polypharmazie“, Universität Witten/Herdecke

Die neue Webinar-Reihe ist ein gemeinsames Projekt vom Springer Medizin Verlag und der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

Melden Sie sich jetzt kostenlos zum Live-Webinar an:

Mittwoch, 21.04.2021 - 17:30-19:00 Uhr

Mehr zum Thema

Längere Wartezeiten, mehr Schmerzen

Armut als Risikofaktor für chronischen Opioidkonsum nach Hüft-Operation

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung