30fach erhöhtes Suizid-Risiko bei bipolarer Störung

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (wst). Nach mehreren Untersuchungen begehen 25 bis 50 Prozent aller Menschen mit bipolaren Störungen mindestens einmal im Leben einen Selbstmordversuch. 15 Prozent aller Menschen mit einer bipolaren Erkrankung bringen sich um - meist während einer depressiven oder gemischt manisch-depressiven Episode.

Diese Zahlen hat Professor Jörg Walden aus Münster auf einer Veranstaltung des Unternehmens Desitin in München genannt. Nach den Ergebnissen von Statistiken ist das Selbsttötungsrisiko für Menschen mit einer bipolaren Störung 30mal so hoch wie das von gleichaltrigen Menschen in der übrigen Bevölkerung - möglicherweise ist das Suizid-Risiko bei bipolar Erkrankten sogar noch höher.

Denn da die Erkrankung vielfach undiagnostiziert bleibt, dürfte so mancher Suizid von einem manisch-depressiven Patienten verübt worden sein, bei dem die Krankheit nicht erkannt worden ist, so Walden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung