47 Ärzte sind für die Doping-Kontrollen in Athen zuständig

Veröffentlicht:

Der neue, weltweite Antidoping-Code der World Anti-Doping-Agency (WADA) wird zum ersten Mal bei den Olympischen Spielen in Athen umgesetzt.

Insgesamt steigt damit die Zahl der Dopingproben im Vergleich zu Sydney um 25 Prozent nach Schätzungen des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) in Frankfurt am Main auf 3500. 566 Mitarbeiter, darunter 47 Ärzte, sollen bis zu 180 Tests pro Tag bearbeiten, heißt es in einer Mitteilung des NOK.

Internationale Sportverbände und Vertreter von 73 Regierungen hatten sich auf der 2. Welt-Anti-Doping-Konferenz im vergangenen Jahr auf einen weltweit gültigen Anti-Doping-Code geeinigt. Seit diesem Jahr sind die neuen Vorschriften - unter anderem ist der Einsatz von Glukortikoiden genehmigungspflichtig - auch in Deutschland in Kraft. (ine)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung