AT1-Blocker gegen zu große Prostata?

Veröffentlicht:

MARBURG (eb). Menschliche Prostata-Muskelzellen haben AT1-Rezeptoren, an die Angiotensin II bindet. Das haben Dr. Gunther Wennemuth und Professor Gerhard Aumüller von der Uni Marburg in Zellkulturen mit menschlichen Prostatazellen nachgewiesen. (BJP 144, 2005, 3).

Dieser Nachweis von AT1-Rezeptoren ist deshalb von Bedeutung, weil Forscher diskutieren, ob Botenstoffe, etwa auch Angiotensin II, eine benigne Prostatahyperplasie (BPH) verursachen können. In diesem Fall könnte man eventuell mit AT1-Rezeptorblockern einer BPH vorbeugen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus