Aids-Forschung gefördert

Veröffentlicht:

NEW YORK (dpa). Der Aids-Forscher Privatdozent Hagen von Briesen und sein Team am Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Forschung in St. Ingbert werden von der Bill und Melinda Gates-Stiftung für ihre Arbeit gefördert: Sie sollen 7,5 Millionen US-Dollar (sechs Millionen Euro) für die Beteiligung an der Entwicklung eines Impfstoffs gegen HIV erhalten.

Von Briesen wird für den Aufbau einer Kryobank mit Vorbildcharakter gefördert. In ihr sollen alle experimentellen Impfstoffe oder Substanzen für ein Vakzin der teilnehmenden Labors tiefgekühlt gelagert werden. Von Briesen war an der ersten deutschen HIV-Isolierung beteiligt.

Mehr zum Thema

Prävention von HIV-Infektionen

Kölner Forscher finden breit wirksamen Antikörper gegen HIV

Höchstdotierter deutscher Nachwuchspreis

Life Sciences Bridge Award 2025: Drei Preisträger aus Onkologie und Virologie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie