S.A.M

Aids-Hilfe probt diskreten Test auf HIV per Post

Mit dem Pilotprojekt hoffen die Initiatoren, Menschen zu einem Check zu bewegen, die sonst keinen machen würden.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Mit Hilfe eines Heimtests will die Deutsche Aids-Hilfe die Möglichkeit schaffen, sich einfach, diskret und regelmäßig auf HIV und Geschlechtskrankheiten zu prüfen. Blut- und Urinproben sowie Abstriche werden selbst zu Hause entnommen und per Post in ein Labor zur Untersuchung geschickt.

Wird keine Infektion festgestellt, erhalten die Nutzer eine SMS das Ergebnis, im Falle einer Infektion wird der Betroffene ebenfalls per SMS um Rückruf gebeten. Eine medizinische Fachkraft steht dann für ein Beratungsgespräch bereit und verweist gegebenenfalls an medizinische Einrichtungen und Aids-Hilfen weiter.

Das Modell namens S.A.M. (für Sampling, englisch: Probenentnahme) wird ab sofort für ein Jahr zunächst in Bayern erprobt. Interessierte können sich per Internet unter www.samtest.de anmelden und dann in "Checkpoints" in München, Nürnberg und Regensburg ein Erstgespräch mit Beratung führen.

Verschiedene Intervalle

Daraufhin entscheiden sie selbst, ob sie die Testausstattung alle drei, sechs oder zwölf Monate zugesandt bekommen wollen. Jede Untersuchung kostet 32 Euro. Getestet wird auf HIV, Syphilis, Chlamydien und Gonokokken.

Entwickelt haben das Konzept die Münchner Aids-Hilfe und der Dachverband Deutsche AIDS-Hilfe, ViiV Healthcare und das Labor Lademannbogen in Hamburg. Als Ziel gibt die Aids-Hilfe vor, mehr Infektionen früh zu entdecken und zu behandeln.

Denn frühe Diagnosen zu fördern, sei heute so wichtig wie nie zuvor, sagt Armin Schafberger, Referent für Medizin und Gesundheitspolitik der Deutschen AIDS-Hilfe. Bei rechtzeitiger Behandlung hätten Menschen mit HIV mittlerweile eine fast normale Lebenserwartung und könnten leben wie andere Menschen auch.

In Deutschland lebten 13.000 Menschen mit HIV ohne es zu wissen, ein Drittel aller Diagnosen erfolge erst, wenn bereits AIDS oder ein schwerer Immundefekt vorliege. Der Test biete besondere Vorteile für Menschen in ländlichen Regionen mit wenigen Angeboten und für alle, die ungern – beispielsweise aus Scham – eine Teststelle aufsuchen würden. (bar)

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München

Mit höherer Diagnoserate die HIV-Epidemie beenden

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried bei München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie