Krebsregister

Alle Parteien sind dafür

Vor fast leeren Rängen hat der Bundestag über Krebsregister und Screenings für Darm- und Gebärmutterhalskrebs diskutiert. Im Grunde besteht große Einigkeit.

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:
Viele Plätze im Bundestag blieben leer.

Viele Plätze im Bundestag blieben leer.

© dpa

BERLIN. Der Bundestag hat das Gesetz zur Krebsfrüherkennung und zum Aufbau klinischer Krebsregister auf den Weg der parlamentarischen Beratungen gebracht.

Mit dem Gesetz soll das Einladungsverfahren zur Vorsorge von Gebärmutterhals- sowie Darmkrebs eingeführt werden. Ein Einladungsverfahren gibt es für die Mammografie bereits seit 2004.

Das jetzige Gesetz beruht auf dem 2008 in der Zeit der Großen Koalition ausgearbeiteten Nationalen Krebsplan. "Nun gehen wir den nächsten Schritt", erklärte die parlamentarische Staatssekretärin im Gesundheitsministerium, Annette Widmann-Mauz (CDU).

Bundesländer sollen klinische Krebsregister aufbauen

Ziel der Regierung sei es, dass die Patienten gut informiert und selbstbestimmt zu den Vorsorgeuntersuchungen gehen.

Der Gesetzgeber beauftragt den Gemeinsamen Bundesausschuss, innerhalb von drei Jahren die inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung der Screeningprogramme für Darm- und Gebärmutterhalskrebs zu beschließen. Dazu gehören auch die Qualitätsanforderungen an die Screenings.

Zweiter Teil des Gesetzes ist der Aufbau klinischer Krebsregister. Diese sollen die Bundesländer aufbauen, "wobei die Daten flächendeckend und möglichst vollzählig erfasst sowie jährlich landesbezogen ausgewertet werden", heißt es in dem Gesetzentwurf der Bundesregierung.

Der GKV-Spitzenverband, der neben den Ländern den Betrieb der Register finanziell fördern soll, muss alle fünf Jahre einen Bericht "über den Stand und die Ergebnisse der klinischen Krebsregistrierung sowie deren Entwicklungen der Krebsregister" vorlegen.

Linke loben Regierung

Der Gesetzentwurf nötigt sogar der Opposition Beifall ab. "Dieses Gesetz hebt sich positiv von allen Gesetzentwürfen ab, die Sie hier vorgelegt haben", erklärte SPD-Politikerin Marlis Volkmer bei der Debatte am Freitagnachmittag.

Auch Grünen-Politiker Harald Terpe bezeichnete die Stärkung der klinischen Krebsregister als "einen Meilenstein". Selbst Gesundheitspolitikerin Kathrin Vogler von der Fraktion der Linken lobte die Initiative der Regierung.

Doch ganz ohne Kritik konnte die Opposition die Regierung von den fast leeren Parlamentssitzen nicht stehen lassen: Volkmer und Terpe sehen vor allem in der Finanzierung der Krebsregister handwerkliche Mängel: Hier sollte auch die PKV beteiligt werden.

Die Anhörung von Sachverständigen soll im Dezember stattfinden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie