Allergie-Kranke erhalten spät spezifische Immuntherapie

BERLIN (gün). Menschen mit Allergien haben vor einer spezifischen Immuntherapie (SIT) oft schon mehrere andere Therapien erhalten. Dies geht aus den Ergebnissen der VAM-Studie (Versorgung allergiekranker Menschen) vom Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES) in Berlin hervor.

Veröffentlicht:

Mehr als 10000 Patienten wurden in der Studie von 180 Ärzten befragt. Die Patienten hatten eine mäßige oder schwere Allergie auf die Inhalationsantigene Pollen, Hausstaubmilben-Kot, Schimmelpilze oder Tierhaare.

Die Auswertung der Antworten von 6791 Patienten, die erstmals eine SIT erhielten, sind von Hans-Dieter Nolting vom IGES auf einer Veranstaltung des Unternehmens Alk-Scherax vorgestellt worden.

Danach hatte ein Drittel der Patienten - zum Teil schon jahrelang - wegen einer allergischen Atemwegserkrankung andere Therapien als die SIT erhalten. Diese Behandlungen bewerteten die Patienten als wenig oder gar nicht wirksam, wie es auf der Veranstaltung hieß: 40 Prozent der Patienten gaben an, Behandlungen ohne SIT seien unwirksam gewesen, sechs Prozent sagten, die Symptome seien stark gelindert worden.

Von den Patienten, die eine SIT erhalten hatten, gaben wiederum nur sechs Prozent an, diese Therapie sei unwirksam, 43 Prozent dagegen stellten eine sehr gute Linderung der Symptome durch die Immuntherapie fest.

Wie in Berlin berichtet wurde, waren in der Studie etwa zwei Drittel der Patienten auf eigene Initiative zum Allergologen gekommen. Nur etwas mehr als 30 Prozent waren von ihrem Hausarzt überwiesen worden.

65 Prozent der Patienten waren der Ansicht, sie seien von früheren Ärzten nicht genügend über Therapiemöglichkeiten informiert worden. Und mehr als 85 Prozent der befragten Patienten resümierten, sie hätten eigentlich mit der SIT schon viel früher beginnen sollen.

Mehr zum Thema

Vertrag mit der TK

Neues Versorgungskonzept für Kinder mit Allergie

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Lesetipps
Ein Arzt führt eine Nieren-Ultraschalluntersuchung bei einem Mädchen im Schulalter durch.

© zinkevych / stock.adobe.com

Unterschiede zu Erwachsenen

Nierensonographie bei Kindern: Darauf ist zu achten