KOMMENTAR

Anthroposophie - noch fehlt Klarheit

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Es sah nach einer Katastrophe für die anthroposophische Medizin aus: Auch sie muss sich dem EU-weit vereinheitlichten Zulassungsverfahren für Arzneimittel unterwerfen, urteilte kürzlich der Europäische Gerichtshof. Eine unnötige Verunsicherung blieb anthroposophisch orientierten Ärzten und Patienten jedoch zum Glück erspart.

Rechtzeitig haben Hersteller und Verbände bemerkt, dass die Situation in Deutschland nicht der niederländischen entspricht, zu der das Urteil ergangen ist. Anders als bei den Nachbarn sind die anthroposophischen Medikamente in Deutschland bereits zugelassen - und diese Zulassungen haben bis auf Weiteres Bestand.

Ob sie letztlich den europarechtlichen Maßstäben standhalten werden, ist jedoch nicht noch entschieden. Verbände und auch die Bundesregierung sollten die Zeit nutzen, damit es zu einer Ergänzung der Arzneimittelrichtlinie der Europäischen Union kommt.

Das ist der richtige Weg - auch wenn, gemessen am gesamten Gesundheitsmarkt, die anthroposophischen Arzneien nur ein Nischenprodukt sind, und obwohl sie unter Schulmedizinern hoch umstritten sind.

Immerhin 4000 Ärzte wenden sie regelmäßig und sehr viele weitere gelegentlich an, und viele Patienten vertrauen darauf. Die Wünsche auch einer solchen medizinischen Minderheit dürfen nicht unter die zulassungsrechtlichen Räder kommen.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Gibt es für anthroposophische Arzneien bald einen Sonderstatus bei Zulassungen?

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss

Eine Frau mit Schmerzen in ihrer Handfläche.

© Yeti Studio / stock.adobe.com

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen