Antidepressivum wirkt auch gegen Schmerzen

BERLIN (ugr). Drei von vier Patienten mit Depressionen haben körperliche Beschwerden wie Müdigkeit oder Schwindel. 70 Prozent klagen zudem auch über Schmerzen. Für solche Patienten ist Duloxetin eine geeignete Option: Es bessert nicht nur die Stimmung, sondern lindert auch die Schmerzen.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Göran Hajak aus Regensburg beim Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) in Berlin hingewiesen. "Bei Patienten mit Schmerzen stehen Rückenschmerzen, muskuloskelettale Beschwerden und Brustschmerzen, die für einen Herzinfarkt typisch sind, im Vordergrund", sagte der Neurologe bei einem von Lilly und Boehringer Ingelheim unterstützten Symposium.

Meist kann für die Beschwerden keine organische Ursache gefunden werden. "Somatische Symptome und Depressionen treten extrem häufig zusammen auf, verstärken sich wechselseitig und verschlechtern die Prognose. 95 Prozent der therapieresistenten Depressiven haben körperliche Symptome", sagte Hajak.

Gut geeignet zur Therapie von depressiven Patienten mit Schmerzen sei das dual wirksame Antidepressivum Duloxetin (Cymbalta®), das unabhängig vom antidepressiven Effekt auch die Schmerzen gut lindere, sagte Professor Hans-Jürgen Möller von der LMU München.

Duloxetin blockiert die Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin aus dem synaptischen Spalt. Bei einer einmal täglich verabreichten Dosis von 60 mg reduzierten sich bereits in der ersten Woche die depressiven Symptome deutlich, in der zweiten Woche würden darüber die Schmerzen signifikant gelindert. Dies hätten sieben Placebo-kontrollierte Phase-III-Studien belegt, so Möller.

Bei der offenen Behandlung mit Duloxetin über 52 Wochen wurden Remissionsraten von über 80 Prozent erzielt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Analyse

Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen bei Kindern?

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung