Antikörper gegen Milzbrand entwickelt

Veröffentlicht:

AUSTIN (mut). Ein neuer Antikörper gegen Anthrax hat sich in Tierversuchen bewährt: Meerschweinchen, die den Antikörper erhielten, überlebten das Zwei- bis Sechshundertfache einer für sie sonst tödlichen Anthrax-Dosis, berichten US-Forscher aus Austin.

Der Antikörper bindet nicht nur Anthrax-Toxine, die von den Milzbrand-Bakterien ausgeschieden werden, er hilft auch, die Bakterien selbst zu eliminieren, so die Forscher in der aktuellen Ausgabe von "Infection and Immunity". Die Tiere überlebten die Infektion auch dann, wenn sie den Antikörper erst nach der Anthrax-Exposition erhielten.

Künftig könnte ein solcher Antikörper Patienten helfen, bei denen die Krankheit bereits ausgebrochen ist und eine Antibiotika-Therapie zu spät kommt, hoffen die Forscher.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht