Atemtherapie stärkt bei Schlafapnoe auch das Herz

BOCHUM (ple). Der Nutzen der Atemtherapie bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom und arterieller Hypertonie ist jetzt echokardiographisch bestätigt worden: Sowohl Struktur als auch Funktion der der linken und der rechten Herzkammer werden damit verbessert.

Veröffentlicht:

Vermutlich etwa 30 Prozent aller Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe haben auch eine arterielle Hypertonie. Den Erfolg einer Atemtherapie bei diesen Patienten bestätigen jetzt die Ergebnisse einer Studie der Arbeitsgruppe um Privatdozent Hans-Werner Duchna vom Klinikum der Ruhr-Universität Bochum (Med Klinik 101, 2006, 1).

In der Studie mit 40 Patienten, die antihypertensiv mit einem ACE-Hemmer, einem Beta-Blocker oder mit Diuretika behandelt worden waren, erhielt die Hälfte eine Atemtherapie. Diese Therapie erfolgte über mindestens ein halbes Jahr lang. Die Herzfunktion und die kardiale Struktur wurden echokardiographisch bestimmt.

Wie die Pneumologen berichten, hatten die Patienten, die eine Atemtherapie erhalten hatten, eine signifikant bessere diastolische linksventrikuläre Funktion. Darüber hinaus hatten die Patienten der Verum-Gruppe seltener Zeichen einer linksventrikulären Hypertrophie als die Patienten der Vergleichsgruppe ohne Schlafapnoe-Therapie.

In früheren Studien konnte belegt werden, daß Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom mit der Zeit eine biventrikuläre Hypertrophie entwickeln.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Lesetipps
Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind