Augenschäden bei Diabetes früh erkannt

Veröffentlicht:

JENA (eb). Etwa 15 Prozent der Patienten mit Diabetes mellitus entwickeln im Laufe ihrer Erkrankung Augenschäden, hat der Diabetes-TÜV der Deutschen BKK ergeben.

Ärzte des Jenaer Uniklinikums haben jetzt einen Weg gefunden, gefährdete Patienten zu einem sehr viel früheren Zeitpunkt zu erkennen, als es mit üblichen augenärztlichen Untersuchung der Netzhaut möglich ist. In einer Studie mit 300 Patienten haben die Forscher herausgefunden, dass sich mit der nicht-invasiven retinalen Gefäßanalyse schon Vorstufen der Schädigungen erkennen lassen (Diabetes Care 30. 2007, 3048).

Dazu werden die feinen Blutgefäße im Auge Flickerlicht aus einem Spezialgerät ausgesetzt. Aus den so provozierten Reaktionen der Gefäße (schnell oder verlangsamt) lassen sich zusammen mit klassischen Augenuntersuchungen Rückschlüsse auf den Zusammenhang zwischen Gefäßreaktionen und Augenschäden durch Blutzucker ziehen. Eingesetzt wird ein vom Unternehmen Imedos entwickeltes Gerät. Mit der Gefäßanalyse werde jetzt die Funktion des Gefäßes, und nicht erst ein eingetretener Gewebeschaden bestimmt, so die Forscher.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung