Ausgiebiger TV-Konsum schadet

MAINZ (MUC/spa). Studiendaten stützen erneut die Vermutung, dass ausgiebiger Fernsehkonsum gesundheitsschädlich ist. In zwei Studien aus Australien und Europa war die Dauer des täglichen TV-Konsums mit einem erhöhten Sterberisiko durch allgemeine und kardiovaskuläre Ursachen assoziiert.

Veröffentlicht:

In der australischen Studie wurde mit jeder TV-Stunde, die die Studienteilnehmer täglich vorm Fernseher saßen, die Herz-Kreislaufsterberate um 18 Prozent gesteigert (Circulation 2010; 121: 384). Professor Stephan Martin machte beim Diabetes Update in Mainz dazu folgende Rechnung auf: Bei im Mittel drei Stunden täglichem TV-Konsum in Deutschland würde dies das kardiovaskuläre Sterberisiko um 54 Prozent steigern.

Dies entspreche dem erhöhten Sterberisiko von 10 Zigaretten am Tag, so der Diabetologe aus Düsseldorf. "Wenn man davon ausgeht, dass nur ein Drittel der Bevölkerung raucht, müsste es mehr Tote durch Fernsehen als durch Rauchen geben", so Martin.

In drei weiteren Studien konnte eine ungünstige Assoziation zwischen der Zeit vorm Bildschirm und kardialen Risikofaktoren wie Insulinresistenz, erhöhtem diastolischem Druck oder verminderter kardiorespiratorischer Fitness festgestellt werden.

Der Diabetologe plädierte für eine freiwillige finanzielle Abgabe der Fernsehgesellschaften zugunsten der Erforschung negativer gesundheitlicher Folgen eines zu hohen TV-Konsums.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus