Vogelgrippe-Virus

Behörden gehen von Einzelfall aus

Veröffentlicht:

SEELOW/POTSDAM. Nach dem Vogelgrippe-Ausbruch in einem brandenburgischen Entenmast-Betrieb sind alle 14.500 Tiere getötet worden.

Die Proben aus anderen Beständen, zu denen der Hof in der Vergangenheit Kontakt gehabt habe, seien negativ ausgefallen, sagte die Sprecherin des Gesundheitsministeriums, Alrun Kaune-Nüßlein.

Es handele sich wohl um einen Einzelfall. Noch sei nicht absehbar, wann der Betrieb nahe Seelow wieder eröffnet werden kann, so der Sprecher des Landkreises Märkisch-Oderland, Tobias Seyfarth, am Sonntag.

Die Suche nach dem Erreger gehe weiter, sei jedoch kompliziert. So könne etwa ein Wildvogel als Überträger inzwischen weitergezogen sein. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 11.04.201316:20 Uhr

"Seuchen"-Einzelfälle

Nach dem Vogelgrippe-"Ausbruch" in einem brandenburgischen Entenmast-Betrieb dürften trotz einer Intensiv-Herden-Tierhaltung (vulg. "Massentierhaltung) gewiß nur einzelne Vögel klinisch-apparent krank gewesen oder sogar akut verstorben sein.
Leider erfolgt nach der Labordiagnostik irgend eines vermuteten oder "neuen Erreger"-Virus dann nach den althergebrachten Bestimmungen des Tierseuchengesetzes und seiner Ausführungs-Verordnungen, nicht nur die Isolation ("Sperrung") des gesamten Tierbestandes, sondern auch noch die sofortige Tötungsaktion, anstelle einer angemessenen Beobachtungszeit.
Dies sollte nach allen tierseuchen-hygienischen Erfahrungen aus der Praxis nach m.E. bald einmal vom FLI auf dem Riems als Referenz- und "Ausbruchs"- Behörde, gründlich überdacht werden.
Schließlich wird in jedem Einzelfall nach bisheriger rabiater Vorgehensweise auch beachtliches Privat- und Volksvermögen vernichtet.
Die Isolierung von ansteckungs-verdächtigen Tieren ist gewiß sinnvoll- ihre alsbaldige "Keulung" aber oft fragwürdig.
Ich denke dabei mit einem "Hals" vor allem auch an die immer noch ausstehende Eliminierung des "Phantom -BSE"*) und die hypothetischen Prionen-Proteine als "ansteckender Erreger", sowie deren vermeintlicher Pathogenese durch die absurde "Kannibalismus"-Behauptung.
Die milliardenteure Vernichtung des wertvollen Fütterungs-Eiweißträgers "Tiermehl" für die Ernährung der Nutztier-Omnivoren Schwein, Geflügel und Fische ist für die europäische Landwirtschaft, und gleichzeitig für die brasilianische Ökologie, der größte materielle und immaterielle Verlust der letzten zehn Jahre.
Und dies aufgrund einer einzigen, höchst fragwürdigen "Seuchen"-Hypothese!
Es könnte nämlich tatsächlich in den meisten "Seucehfällen" eine Quarantäne mit Nachuntersuchungen verhängt werden, die dann evtl. sogar die natürliche und körpereigene Neutralisierung des Virus-Agens bei der Mehrheit der überlebenden Tiere bewirkt haben könnte. (Das war im übrigen während meiner Kindheit das Prinzip der "stillen Feiung" oder "aktiven Durchseuchung" beim Mumps, wo die Geschwister nicht von einander getrennt wurden.)
Selbst der Begriff "une quarantaine" (franz. "etwa 40") entspricht ja nicht einmal der Inkubationszeit der meisten meldepflichtigen Viruskrankheiten, sondern entlehnt sich von den 40 kalendarischen Tagen der Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Karsamstag.
Er wurde aus der biblischen Geschichte quasi willkürlich für die Isolation von ansteckungsverdächtigen Schiffsbesatzungen übernommen, damit diese auf der Reede an die Ankerkette genommen werden konnten.
Wie wir seit langem wissen, kommt es nach tatsächlichen "hochansteckenden" Virus-Infekten meist aber schon ab dem dritten Tage zu apparenten Krankheitszeichen, die gelegentlich aufgrund der individuellen Immunitätslage auch erst nach einer Woche entdeckt werden.
Da komme mir niemand mit dem unbestimmten Ausreißer der "Tollwut" (rage o.rabies), und schon gar nicht mit sog. "slow virus infections"!
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

NB *)Titel der Dokumentation von Prof. Dr. med. Scholz, Uni München und Prof. Dr. rer. nat Lorenzen, Uni Kiel aus dem Jahre 2005

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar